Wahrig Herkunftswörterbuch
1. kosten
wert sein
♦
mhd.
kosten wurde entlehnt aus altfrz.
co(u)ster, das seinerseits über mlat.
costare aus lat.
constare „kosten, zu stehen kommen“ entlehnt wurde; dazu stellt sich das Substantiv Kosten
„Wert, Aufwand“2. kosten
probieren, abschmecken
♦
das Verb geht über
mhd.
kosten, ahd.
koston auf germ.
*kus–to– „ausprobieren, prüfen“ zurück, das sich auch in altengl.
costian „versuchen“ und altnord.
kosta „anwenden, sich bemühen“ bezeugen lässt; Quelle ist idg.
*geus– „kosten, versuchen“, auch in lat.
gustus „Geschmack“ und lat.
gustare „ausprobieren“
Wissenschaft
Fliegen im Magnetfeld
Wenn sich die Schwärme von Zugvögeln im Herbst auf den Weg zu ihren Winterquartieren machen, nutzen sie zur Orientierung einen inneren Kompass, der als Magnetsinn zu operieren scheint. Die Vögel verfügen über Magnetfeld-Rezeptoren, mit deren Hilfe sie den Neigungswinkel des Erdmagnetfeldes wahrnehmen können. Rotkehlchen haben...

Wissenschaft
Elektronen im fraktalen Gefängnis
Erstmals wurde eine gebrochene Dimensionalität bei Elektronen entdeckt, die in einem atomaren Fraktal eingeschlossen sind. von DIRK EIDEMÜLLER Fraktale Gebilde sind mit ihrer vielfachen Selbstähnlichkeit nicht nur sehr ästhetisch, sondern auch unter mathematischen Gesichtspunkten ziemlich kurios. Dabei sind Fraktale...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein See im Stresstest
Streit um gesunde Ernährung
Mikroskopisch kleiner Manipulator
Ein Hügel für Attila?
Genesen, aber nicht gesund
Die Sternenstaub-Fabrik