Lexikon
Leuchtfeuer
intensives Licht, das von Leuchttürmen, -bojen, -baken und -tonnen bzw. Feuerschiffen zur genauen Kurs- und Ortsbestimmung ausgestrahlt wird. Lichtquellen: Öl-, Petroleum-, Gaslampen und elektrische Scheinwerfer, früher offenes Feuer. Man unterscheidet seemännische feste Feuer mit weißem oder farbigem Licht von gleichbleibender Stärke oder unterbrochene Feuer mit zeitweiligem Verlöschen des Lichts; Drehfeuer (Wechselfeuer) mit verschiedenfarbigem Licht; Blinkfeuer mit Lichtschein von mehr als 2 s Dauer (weniger als 2 s: Blitzfeuer). Zur Bündelung des Lichts werden Spiegel- oder Linsensysteme verwendet. Feuerschiffe und Leuchtbojen sind im Fahrwasser verankert, Leuchtbaken an Land aufgestellt. Leuchtfeuer werden auch im Flugverkehr benutzt.

Wissenschaft
Haus unter Strom
Solarzellen an Hausfassaden könnten den gesamten täglich benötigten elektrischen Strom erzeugen. Neue Techniken helfen, das zu verwirklichen – und sie ermöglichen eine attraktive architektonische Gestaltung. von HARTMUT NETZ Seit der Jungsteinzeit vor über 10.000 Jahren, als die Menschen die ersten festen Bauten errichteten, ist...

Wissenschaft
Die Archive des Lebens
Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Abgenabelt
Kleinplaneten unter der Lupe
Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen
Kein Ende für Öl und Gas
Das Tauziehen um die LNG-Terminals
Kleine Optimisten