Wahrig Herkunftswörterbuch

Braus: in Saus und Braus leben
In der Wendung in Saus und Braus leben „herrlich und in Freuden leben“ kam das Wort Braus ursprünglich gar nicht vor. Die mhd. Redensart in dem sūse leben bedeutete dasselbe wie unsere heutige Wendung. Mit dem Wort sūse ist eigentlich das Sausen des Windes und das Tosen der Wellen gemeint. In dem Schwank, in dem der Schuster das Leder mit den Zähnen dehnt, heißt es bei Hans Sachs: „Das ich vil schuch machet darauß / Und vil geldts löst, das wir im sauß / Davon gut hamburgisch bier trancken“. Erst im späten 17. Jahrhundert ist die Wendung in der heutigen Form mit zwei sich reimenden Substantiven erstmals belegt, und zwar 1691 bei Stieler in „Der teutschen Sprache Stammbaum“. Diese Form setzte sich übrigens gegen andere Varianten wie im Saus und Luder oder im Saus und im Schmaus durch, die ebenfalls belegt sind.
Patera, Io, Vulkan, Jupiter
Wissenschaft

Ein Mond speit Feuer

Auf Jupiters Trabant Io brodeln rund 250 Vulkane in der schwefligen Landschaft. Werden sie von einem magmatischen Ozean gespeist?

Der Beitrag Ein Mond speit Feuer erschien zuerst auf wissenschaft.de.

xxSPL13377892-HighRes_(1).jpg
Wissenschaft

Ein Molekül voll Hoffnung

Die Corona-Impfungen haben die mRNA berühmt gemacht. Doch sie waren nur der Anfang. Künftig könnten die kleinen Moleküle seltene Erkrankungen heilen und die Prävention von Herzinfarkten revolutionieren. von EDDA GRABAR Frühsommer 2021. Es hätte für Christian Wawrzinek nicht besser laufen können – den Zahnmediziner, der mit seinem...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon