Lexikon
Lichtsinnesorgane
bei Tieren und dem Menschen vorhandene Sehorgane, die die Fähigkeit haben, auf Licht zu reagieren. Ursprüngl. findet sich eine allgemeine Lichtempfindlichkeit der Körperoberfläche z. B. bei Hohltieren (außer Medusen), Muscheln und Insektenlarven. Bei vielen Tiergruppen sind die Lichtsinnesorgane aber sehr komplex aufgebaut: Sie bestehen aus lichtempfindlichen Sehzellen sowie vielfach aus Hilfseinrichtungen wie einer Licht sammelnden Linse (Auge).
Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Facettenauge
© wissenmedia
Lichtsinnesorgane
Lichtsinnesorgane
© wissenmedia
Faltenwespe: Komplexauge
Faltenwespe: Komplexauge
Ein wichtiges Merkmal der Faltenwespen sind ihre nierenförmigen Komplexaugen. Da die Tiere nicht, wie etwa die Bienen, Pollensammler sind, sondern ihre Larven mit tierischer Kost versorgen, ist ihr Haarkleid nur schwach entwickelt.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Wem gehört der Weltraum?
Auch im All herrschen Recht und Ordnung. Eine irdische Einführung in außerirdisches Recht. von FRANZISKA KONITZER Zugegeben, auf der Liste der internationalen Zwischenfälle rangiert der Tod einer kubanischen Kuh weit unten. Aber er sorgte doch für einige Aufregung. Am 30. November 1960 war eine US-amerikanische Rakete vom Typ...

Wissenschaft
Barrieren gegen die Plastikflut
Flüsse sind die Quelle des Plastikmülls in den Meeren. Hier muss man ansetzen, und erste erfolgreiche Projekte gibt es bereits.
Der Beitrag Barrieren gegen die Plastikflut erschien zuerst auf ...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Trickreiche Tropfen
Rettungsanker fürs Herz
Einstein und der Tellerwäscher
Recyceln statt verbrennen
Zähne zeigen
Programmierbare Bakterienkiller