Lexikon
Lichtsinnesorgane
bei Tieren und dem Menschen vorhandene Sehorgane, die die Fähigkeit haben, auf Licht zu reagieren. Ursprüngl. findet sich eine allgemeine Lichtempfindlichkeit der Körperoberfläche z. B. bei Hohltieren (außer Medusen), Muscheln und Insektenlarven. Bei vielen Tiergruppen sind die Lichtsinnesorgane aber sehr komplex aufgebaut: Sie bestehen aus lichtempfindlichen Sehzellen sowie vielfach aus Hilfseinrichtungen wie einer Licht sammelnden Linse (Auge).
Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Facettenauge
© wissenmedia
Lichtsinnesorgane
Lichtsinnesorgane
© wissenmedia
Faltenwespe: Komplexauge
Faltenwespe: Komplexauge
Ein wichtiges Merkmal der Faltenwespen sind ihre nierenförmigen Komplexaugen. Da die Tiere nicht, wie etwa die Bienen, Pollensammler sind, sondern ihre Larven mit tierischer Kost versorgen, ist ihr Haarkleid nur schwach entwickelt.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
In Pilz gepackt
Aus Pilzgeflecht und Pflanzenresten haben Materialforscher einen neuen nachhaltigen Werkstoff entwickelt. Er kann so manches herkömmliche Material ersetzen. von RAINER KURLEMANN Es ist ein Traum für Verfahrensingenieure: Man stelle eine Schale bei warmen Sommertemperaturen in einen dunklen Raum – und fünf bis sechs Tage später...

Wissenschaft
Ein Mond speit Feuer
Auf Jupiters Trabant Io brodeln rund 250 Vulkane in der schwefligen Landschaft. Werden sie von einem magmatischen Ozean gespeist?
Der Beitrag Ein Mond speit Feuer erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auch leise ist zu laut
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Reisen zu Dunklen Orten
Globale Überreichweiten
Wem gehört das Meer?
Lunarer Begleitservice