Lexikon
Mangụsten
einige näher verwandte Gattungen der Schleichkatzen. In den Trockensteppen Ost- und Westafrikas leben die Zebramangusten, Mungos, die in Trupps Termitenbauten bewohnen. Die Fuchsmangusten, Cynictis, leben kolonienweise in sandigen Gebieten Südafrikas. Sie sind fuchsähnlich, mit buschigem Schwanz. Die Hundemangusten, Bdeogale, leben unter Baumwurzeln in den Trockenwäldern Afrikas. Ihre Schnauze ist stumpf, der 40 cm lange Körper hochbeinig. Die Kongomangusten, Xenogale, sind die größten Mangusten, mit spitzer Schnauze, schwarzem Fell und buschigem Schwanz.
Zebramanguste
Zebramanguste
Zebramangusten sind tagaktive Tiere, die gesellig leben. Ihre Schlupfwinkel sind vor allem alte Termitenbauten oder selbstgegrabene Höhlen. Außer Kleintieren fressen sie auch Früchte.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Mungo (Indischer)
Indischer Mungo
Die Bewegungen der Indischen Mungos sind außerordentlich gewandt. Beim schnellen Laufen scheint ihr lang gestreckter Körper gleichsam dahinzugleiten, da man wegen ihrer Kurzbeinigkeit die Bewegung der Läufe nicht erkennt.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
News der Woche 12.07.2024
Der Beitrag News der Woche 12.07.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Warum Zecken bakterielle Helfer benötigen
Zecken ernähren sich von menschlichem und tierischem Blut und können bei ihren Bissen Krankheitserreger übertragen. Nun haben Forschende einen möglichen Weg gefunden, den Zeckenbestand künftig besser regulieren zu können und damit das Erkrankungsrisiko zu senken. Als Angriffspunkt könnten dabei spezielle Bakterien dienen, die im...