Lexikon
Monarchomạchen
[
griechisch, „Fürstenbekämpfer“
]im 16. Jahrhundert Gegner des Absolutismus und Verfechter des Widerstands gegen die Staatsgewalt mit Beseitigung des tyrannischen Fürsten bei rechts- und gesetzwidrigem Regieren (Tyrannenmord). Die Bezeichnung stammt von den Verteidigern der Monarchie. Zu den Monarchomachen gehörten sowohl katholische als auch calvinistische Theologen und Rechtswissenschaftler, u. a. J. Boucher, G. Rossaeus.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Umleitung für Licht und Lärm
Wärme aus der Tiefe
Die Rolle der Faszien
Kristalline Extremisten
Die wilde Geschichte der Milchstraße