Lexikon

Mont-Saint-Michel

[
mɔ̃sɛ̃miˈʃɛl
]
Le Mont-Saint-Michel
nordfranzösische Felseninsel (900 m Umfang, 80 m hoch, 72 Einwohner) im Ärmelkanal; Tourismus, Wallfahrtsort. Die 966 gegründete Benediktinerabtei gehörte zu den bedeutendsten Klöstern Frankreichs (1790 aufgehoben; seit 1969 wieder von Mönchen bewohnt); ihre Anlagen sind ein einzigartiges Denkmal mittelalterlicher Kloster- und Festungsbaukunst. Insel und Bucht wurden 1979 zum Weltkulturerbe erklärt. Wegen zunehmender Verlandung der Bucht soll der Straßendamm, der Mont-Saint-Michel mit dem Festland verbindet, durch einen Fußgängersteg ersetzt werden.
Röntgenbild eines Kristalls
Wissenschaft

Flüssigkeiten gefrieren später als gedacht

Physiker haben in einem aufwendigen Versuchsaufbau erstmals experimentell untersucht, wann sich in unterkühlten Flüssigkeiten die ersten Kristallisationskeime bilden – der Beginn des Gefrierprozesses. Die ersten Kristalle entstehen demnach deutlich später als bislang vermutet; damit beginnt auch das Gefrieren später und ist...

xxScience_Photo_Library-11758167-HighRes.jpg
Wissenschaft

Am Rand der Raumzeit

Wenn unser Universum aus einer Singularität entsprungen wäre, bliebe der Urknall ein Mysterium. Doch Kosmologen wollen sich damit nicht abfinden. von RÜDIGER VAAS Hat die Welt einen Anfang oder existiert sie ewig? Diese höchst kontroverse Frage ist uralt – älter als die moderne Kosmologie, die auf der Allgemeinen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon