Lexikon
Nambu
Yoichiro, US-amerikanischer Physiker japanischer Herkunft, * 18. 1. 1921 Fukui; emigrierte 1952 in die USA; 1958–1991 Professor für Physik an der Universität von Chicago; entdeckte 1960 das Prinzip der spontan gebrochenen Symmetrie in subatomaren Teilchen, das als ein Standardmodell für die Erkenntnis der kleinsten Bausteine jeder Materie gilt; erhielt für diese Entdeckung 2008 den Nobelpreis für Physik zur einen Hälfte; die andere Hälfte teilen sich die japanischen Physiker Makoto Kobayashi und Toshihide Maskawa.

Wissenschaft
Schädlingsbekämpfung nach natürlichem Vorbild
Angesichts des steigenden Nahrungsbedarfs der wachsenden Weltbevölkerung kommen in der Landwirtschaft weltweit mehr und mehr chemische Pestizide zum Einsatz. Doch viele Pflanzenschädlinge werden mit der Zeit gegen die gängigen Mittel resistent. Forschende haben nun eine Alternative entwickelt, die sich an einem natürlichen...

Wissenschaft
Schiff ahoi!
Vor gut vier Jahren, im Dezember 2019, erblickte die erste Science-Busters-Kolumne in bild der wissenschaft das Licht der Welt. Sie hieß „Können Atombomben auf dem Mars Leben schaffen?“ und handelte davon, dass der verhaltensoriginelle AfD-Sympathisant Elon Musk auf dem Nachrichtenportal Twitter – das damals noch so hieß und...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Flug in die Zukunft
Streit um gesunde Ernährung
Auf Inseln läuft das Leben langsamer
Der Spin schlägt Wellen
Aus Zwei mach Drei