Gesundheit A-Z
Papillenödem
krankhafter Befund der Sehnervenpapille bei der Augenhintergrundspiegelung; die normalerweise scharf begrenzte Papille, also die Eintrittsstelle des Sehnervs in die Netzhaut, zeigt verwaschene Grenzen und eine leichte Vorwölbung. Ein Papillenödem kommt vor allem bei einer Entzündung des Sehnervs vor. Häufig bildet ein Papillenödem auch das Anfangsstadium einer Stauungspapille.
Wissenschaft
Endlich wieder sehen!
Mithilfe der Optogenetik wollen Forscher erblindeten Menschen das Augenlicht zurückgeben. Jetzt melden sie erste Erfolge der neuen Gentherapie. von CHRISTIAN WOLF Erblindete wieder sehen zu lassen, ist ein alter Menschheitstraum. Ein Weg, auf dem Menschen allmählich ihr Augenlicht verlieren, sind erbliche oder altersbedingte...
Wissenschaft
Warum Zecken bakterielle Helfer benötigen
Zecken ernähren sich von menschlichem und tierischem Blut und können bei ihren Bissen Krankheitserreger übertragen. Nun haben Forschende einen möglichen Weg gefunden, den Zeckenbestand künftig besser regulieren zu können und damit das Erkrankungsrisiko zu senken. Als Angriffspunkt könnten dabei spezielle Bakterien dienen, die im...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Fragen bitte!
Leben bei Roten Zwergen?
Aus alten Zellen wird neuer Rohstoff
In der KI-Sprechstunde
Die Segel gehisst
Sommerhitze im Spiegel fossiler Muscheln