Lexikon
Nooteboom
Cees, eigentlich Cornelis Johannes Jacobus Maria Nooteboom, niederländischer Schriftsteller, * 31. 7. 1933 Den Haag; begann mit vom Existenzialismus beeinflusster Lyrik; wurde in den 1980er Jahren weltweit mit Romanen bekannt, die vor allem die Wirklichkeitswahrnehmung und Sinnsuche thematisieren; im Mittelpunkt seines Werkes stehen Reisereportagen, in denen individuelle Beobachtungen und politisch-philosophische Reflexionen miteinander verschmelzen; Romane und Erzählungen: „Philip und die anderen“ 1955, deutsch 1958; „Rituale“ 1980; deutsch 1984; „Allerseelen“ 1998, deutsch 1999; „Paradies verloren“ 2004, deutsch 2005; „Nachts kommen die Füchse“ 2009, deutsch 2009; Reisebücher: „Der Buddha hinter dem Bretterzaun“ 1986, deutsch 1986; „Berliner Notizen“ 1990, deutsch 1990; „Der Umweg nach Santiago“ 1992, deutsch 1992; „Im Frühling der Tau. Östliche Reisen“ 1995, deutsch 1997; „Die Insel, das Land. Geschichten über Spanien“ 2002; „Schiffstagebuch“ 2010.

Wissenschaft
Einsteins Spuk
In der mysteriösen Quantenwelt scheinen sich Orte und Entfernungen aufzulösen – und damit vielleicht sogar die ganze im Alltagsleben vertraute Wirklichkeit. von RÜDIGER VAAS Gleich am Anfang des ersten Kapitels seiner Einstein-Biografie „Raffiniert ist der Herrgott …“ erinnert sich Abraham Pais an einen Spaziergang im US-...

Wissenschaft
Wer es hat zuerst gerochen…
Aliens sind nervig. Tut uns leid, aber das muss mal gesagt werden. Und ja, Mr. Spock, Alf, E.T. und die anderen außerirdischen Wesen, die wir aus dem Fernsehen kennen, mögen nett sein. Aber sie sind halt auch erfunden. In echt haben wir noch kein einziges Alien entdeckt, nicht einmal irgendeinen außerirdischen Einzeller, bei dem...