Lexikon

Nụ̈rburgring

Automobilsport
Automobilsport
Nürburgring
Nürburgring: 1. Rennen
Nürburgring: 1. Rennen
Der Nürburgring in der Eifel, erste Startreihe beim ersten Sportwagenrennen: Nr. 1 ist Rudolf Caracciola, der spätere Sieger.
deutsche Rennstrecke für den Motorsport, an der Nürburg gelegen, 1927 fertig gestellt (mit „Nordschleife“ 22,835 km lang, die „Südschleife“ 7,747 km, die „Start- und Ziel-Schleife“ 2,292 km; die Strecke hatte insgesamt 89 Links- und 85 Rechtskurven und Steigungen zwischen 1027%). Der Nürburgring war bis 1977 u. a. regelmäßig Austragungsort für das Formel-1-Rennen Großer Preis von Deutschland (als Wertungslauf zur Automobilweltmeisterschaft), wurde dann nach schweren Unfällen aber für den Grand-Prix-Sport gesperrt. Nach einem ersten Umbau, der 1983 mit der Anlage umfangreicher Schutzeinrichtungen abgeschlossen wurde, finden seit 1984 wieder Rennen auf dem Nürburgring statt. Seit dem Umbau 2002 weist der neue Grand-Prix-Kurs
, inklusive des neuen Streckenbereiches „Mercedes-Arena“,
eine Länge von 5,149 km und 16 Kurven auf.
CO2-Messung im Südpolarmeer
Wissenschaft

Südlicher Ozean nimmt mehr CO2 auf als gedacht

Der Ozean um die Antarktis ist eine wichtige Senke für Kohlendioxid. Neue Messungen zeigen nun, dass er wahrscheinlich sogar noch größere Mengen des Treibhausgases speichert als bisher angenommen. Während frühere Angaben üblicherweise auf indirekten Schätzungen beruhten, haben Forschende nun den CO2-Austausch zwischen Luft und...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Mistkäferkampf unterm Sternenhimmel

Wenn Sie noch einen Blick auf die Milchstraße werfen wollen, sollten Sie die langsam wieder länger werdenden Nächte im August nutzen. Denn bald wird nicht mehr viel von unserer Galaxis am Himmel zu sehen sein. Doch keine Sorge, sie verschwindet nicht für immer. Sie ist im Sommer nur wesentlich besser am Himmel zu sehen als […]...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon