Lexikon

OAU

Flagge der OAU
Abkürzung für englisch Organization of African Unity, Organisation für die Einheit Afrikas, französisch OUA; gegründet am 25. 5. 1963 in Addis Abeba. Der OAU gehörten 2001 außer Marokko alle unabhängigen Staaten Afrikas sowie die durch die Befreiungsbewegung Polisario vertretene Republik Sahara (Westsahara) an. Die Aufnahme der Republik Sahara 1982 hatte 1984 zum Austritt Marokkos geführt. Als höchstes Organ der OAU fungierte die Versammlung der Staats- und Regierungschefs. Der Ministerrat bildete die Exekutive der OAU. Träger der Administration war das Generalsekretariat in Addis Abeba. Die OAU richtete mehrere fachbezogene Sonderkommissionen (z. B. für Wirtschaft und Soziales) ein.
Die Organisation setzte sich für die wirtschaftliche Zusammenarbeit der afrikanischen Staaten ein, bemühte sich um die gemeinsame Vertretung afrikanischer Interessen nach außen und schlichtete in Streitfällen. Das 1963 eingesetzte Befreiungskomitee sollte die regionalen Befreiungsbewegungen unterstützen. 1979 verabschiedete die OAU die Afrikanische Charta der Menschen- und Völkerrechte. 1986 gründete sie die afrikanische Menschenrechtskommission. Um die politische und wirtschaftliche Integration voranzutreiben, beschlossen die Mitgliedstaaten 2001 die Überführung der OAU in eine am Vorbild der Europäischen Union orientierte Afrikanische Union.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Kernkraft, Kernkraft überall

Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....

Casciano, Etrusker, Antike
Wissenschaft

24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit

Italienische Archäologen präsentieren einen Sensationsfund: 24 gut erhaltene antike Bronzestatuen im toskanischen Örtchen Casciano dei Bagni.

Der Beitrag 24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit erschien zuerst auf...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte