Lexikon
Sạhara
WestsaharaSahara: Staatsflagge
Sahara: Staatsflagge
Staatsflagge Sahara
© wissenmedia
Sahara Staatenwappen
Sahara Staatenwappen
Staatenwappen Sahara
© wissenmedia
Geschichte
Das von nomadischen Berbern besiedelte Gebiet gehörte seit dem 11. Jahrhundert in mehr oder weniger fester Bindung zu den im Raum des heutigen Marokko sich ablösenden islamischen Reichen. Seit dem 15. Jahrhundert schufen Spanier und Portugiesen an der Küste Häfen und Handelsplätze, bis Spanien 1885 von den europäischen Großmächten das Río-de-Oro-Gebiet zugesprochen wurde. Das Territorium wurde 1946 als Kolonie Spanisch-Westafrika mit Ifni zusammengelegt. 1958 wurden Río de Oro und Saqiat Al Hamra’ zur spanischen Überseeprovinz Spanisch-Sahara erklärt.
Die Bevölkerung widersetzte sich der Kolonialmacht; Befreiungsbewegungen entstanden, darunter die 1973 gegründete Polisario. 1975 gab Spanien die Kolonie auf, dessen nördlicher Teil nun von Marokko und dessen südlicher Teil von Mauretanien verwaltet werden sollte. Nach Abzug der spanischen Truppen 1976 annektierten die beiden Staaten die ihnen anvertrauten Gebiete. Die Polisario setzte mit Unterstützung Algeriens ihren Kampf gegen die neuen Besatzungsmächte fort. Mauretanien verzichtete 1979 zugunsten der Polisario auf seinen Anteil an Sahara, der daraufhin auch von Marokko annektiert wurde. Die Republik Sahara (seit 1976) wurde von vielen afrikanischen und asiatischen Staaten anerkannt; 1982 wurde sie in die OAU aufgenommen, was zum Austritt Marokkos aus der OAU führte. 1991 einigten sich Marokko und die Polisario im Rahmen eines UNO-Friedensplans auf einen Waffenstillstand. Ein geplantes Referendum über die Unabhängigkeit der Sahara konnte aufgrund von Auseinandersetzungen über die Wählerregistrierung nicht durchgeführt werden. Zuletzt blieben vier Verhandlungsrunden zwischen Marokko und der Polisario, die 2007/08 unter Vermittlung der UNO in Manhasset bei New York stattfanden, ohne Ergebnis. Marokko hatte eine weit gehende Autonomie unter Wahrung der marokkanischen Souveränität angeboten, die Polisario beharrte dagegen auf einer vollständigen staatlichen Unabhängigkeit und warf dem UNO-Vermittler Parteinahme für Marokko vor.

Wissenschaft
Recyceln statt verbrennen
In ausgedienten Rotorblätter von Windrädern stecken etliche Materialien, die sich noch nutzen lassen. Bisher fehlten dazu die Techniken, jetzt gibt es vielversprechende Ansätze. von ANDREA HOFERICHTER Wie ein gestrandeter Wal liegt das 80 Meter lange Rotorblatt auf dem Betonpflaster des Bremerhavener Gewerbegebiets, kurz hinterm...

Wissenschaft
Der seltsame Ring eines Zwergs
Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?
Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Dorsch ist weg
Unterschätzte Intelligenz
Die grüne Stadt von morgen
Bioinspirierte Wasseraufbereitung
Algen als Stickstofflieferanten
Perlenkette im Plasma