Daten der Weltgeschichte
15. 6. 1907, 2. Haager Friedenskonferenz kann Aufrüstung nicht stoppen
International
Die 2. Haager Friedenskonferenz (nach 1899) kodifiziert das Kriegs- und Neutralitätsrecht. Zwölf Abkommen, darunter die Haager Landkriegsordnung, bleiben dauerhaft in Kraft. Die Einrichtung eines internationalen Schiedsgerichtshofs wird zwar ebenfalls beschlossen, scheitert aber am Streit um die Besetzung einer solchen Institution. Von Abrüstungs- oder wenigstens Rüstungskontrollschritten ist die Konferenz noch weiter entfernt als ihre Vorgängerin 1899.

Die Verteilung der Arten
An manchen Orten der Erde gibt es einen hohen Artenreichtum, an anderen leben nur wenige Arten. Biodiversitätsforscher untersuchen, wie Artenvielfalt entsteht und sich über die Erde verteilt. von JOHANNA ZIELINSKI Vor etwa vier Milliarden Jahren entstand auf unserer Erde das erste Leben. Seitdem hat sich eine unglaubliche...

Mitochondrien integrieren ihre DNA in unsere Gehirnzellen
Mitochondrien sind als Energielieferanten ein wichtiger Bestandteil unserer Zellen. Da sie ursprünglich von Bakterien abstammen, enthalten sie ihre eigene DNA, die üblicherweise von unserem im Zellkern verpackten Erbgut getrennt ist. Gelegentlich allerdings wandern mitochondriale DNA-Abschnitte in den Zellkern und integrieren...