Lexikon

Panafrikansmus

das Bestreben der Völker und Staaten Afrikas, sich wirtschaftlich und kulturell zusammenzuschließen. Die Bewegung begann um 1900 unter den Schwarzen Nordamerikas und Westindiens. Sie spaltete sich 19201930 in die Reihe der von Intellektuellen (W. E. B. Du Bois, B. Diagne) getragenen Panafrikanischen Kongresse (Pan-African Congress) und die „Heim-nach-Afrika“-Massenbewegung des Jamaikaners M. Garvey, die vor allem in New York Boden gewann. Im französischen Sprachraum blieb der Panafrikanismus bis zum 2. Weltkrieg ein rein kulturelles Ziel (Négritude). Nach 1945 verschmolzen die verschiedenen Strömungen zu einer realpolitischen afrikanischen Einheitsbewegung: 1958 tagten in Ghana die ersten Konferenzen der unabhängigen Staaten und der „Völker“ (d. h. der politischen Organisationen) Afrikas; nach vorübergehender Spaltung der Staaten in die Casablanca- und die Monrovia-Gruppe kam 1963 die Organisation für afrikanische Einheit (OAU) zustande, die 2002 in die Afrikanische Union überführt wurde.
Wissenschaft

Asteroid Ryugu: Doch nicht so weit gereist?

Er galt bisher als ein exotischer Einwanderer aus dem Randbereich unseres Sonnensystems. Doch nun stellen neue Untersuchungsergebnisse von Probematerial des Asteroiden Ryugu die bisherigen Vorstellungen seiner Entstehungsgeschichte sowie die seiner Verwandtschaft infrage. Die unterschiedlich kohlenstoffreichen Asteroiden sind...

Bakterien, klein
Wissenschaft

Winzlinge am Werk

Nahrungsmittel, Medikamente und Impfstoffe lassen sich durch lebendige Organismen herstellen. Neue Techniken ermöglichen jetzt eine effiziente Bio-produktion in großem Stil. von MARTINA REHNERT Ein guter Tag beginnt mit einem guten Frühstück: frische Brötchen, Brot, Joghurt … Für Fitness-Bewusste gibt es einen Proteinshake, Käse...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon