Lexikon
Panafrikanịsmus
das Bestreben der Völker und Staaten Afrikas, sich wirtschaftlich und kulturell zusammenzuschließen. Die Bewegung begann um 1900 unter den Schwarzen Nordamerikas und Westindiens. Sie spaltete sich 1920–1930 in die Reihe der von Intellektuellen (W. E. B. Du Bois, B. Diagne) getragenen Panafrikanischen Kongresse (Pan-African Congress) und die „Heim-nach-Afrika“-Massenbewegung des Jamaikaners M. Garvey, die vor allem in New York Boden gewann. Im französischen Sprachraum blieb der Panafrikanismus bis zum 2. Weltkrieg ein rein kulturelles Ziel (Négritude). Nach 1945 verschmolzen die verschiedenen Strömungen zu einer realpolitischen afrikanischen Einheitsbewegung: 1958 tagten in Ghana die ersten Konferenzen der unabhängigen Staaten und der „Völker“ (d. h. der politischen Organisationen) Afrikas; nach vorübergehender Spaltung der Staaten in die Casablanca- und die Monrovia-Gruppe kam 1963 die Organisation für afrikanische Einheit (OAU) zustande, die 2002 in die Afrikanische Union überführt wurde.
![AdobeStock_352971454_[Konvertiert].jpg](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_1800w/public/wissenschaft_de_imgs/AdobeStock_352971454_Konvertiert_DF79ABC6-920A-4D97-9AA1-C0F099244600.jpg.webp?itok=W1F5AF0s)
Wissenschaft
Das Leben vermessen
Digitale Zwillinge und ein ganzheitliches Verständnis der Biologie könnten die Gesundheitsmedizin entscheidend verbessern. von PETER SPORK Wissen Sie, was ein „medizinisches Selfie“ ist? Vermutlich nicht. Aber schon in zehn Jahren machen Sie es vielleicht von sich. Der Begriff stammt vom US-amerikanischen Mediziner und Buchautor...

Wissenschaft
Wie sich Asthma verhindern lässt
Ob ein Kind Asthma bekommt, entscheidet sich oft schon in der Schwangerschaft oder in den ersten Lebensjahren. Luft und Ernährung haben dabei einen großen Einfluss. von SUSANNE DONNER Voll Vorfreude macht sich Chiara (Name geändert) auf den Weg zu einem Reiterhof im Umland Berlins. Das achtjährige Mädchen reitet für sein Leben...