Lexikon
Parkinson-Krankheit
[nach dem englischen Arzt J. Parkinson]
Morbus Parkinson; Schüttellähmung; Paralysis agitanshäufigste Erkrankung des Nervensystems im höheren Lebensalter, meist zwischen dem 55. und 65. Lebensjahr, bei der vor allem Bewegungsabläufe gestört sind. Die langsam fortschreitende Parkinson-Krankheit geht mit einem Abbau von Hirngewebe, der sog. Substantia nigra, einher, in der der Botenstoff Dopamin gebildet wird. Der zunehmende Dopaminmangel führt zu dem typischen Zittern in Ruhe (Tremor), vor allem an Händen und Füßen. Es kommt zu einer typischen Verlangsamung aller Bewegungen bzw. zu einer Bewegungsarmut bis hin zur Bewegungslosigkeit (Akinese) sowie zu Muskelsteifheit (Rigor); der Gang ist kleinschrittig, der Oberkörper leicht vornübergebeugt; die Arme schwingen beim Gehen weniger mit, besonders auf einer Seite; zunehmend erstarrt die Gesichtsmimik; die Stimme wird leise und monoton, die Handschrift frühzeitig kleiner und schlecht lesbar. Depressive Verstimmungen gehen den körperlichen Symptomen oft weit voraus. Die Ursachen für den Zelluntergang sind in den allermeisten Fällen unbekannt (idiopathisches Parkinson-Syndrom), nur bei einem sehr geringen Teil der Betroffenen lässt sich eine Ursache, etwa ein Gendefekt, feststellen (symptomatisches Parkinson-Syndrom).
Eine ursächliche
Behandlung
existiert nicht, aber es gibt Medikamente, die aufgrund verschiedener Wirkmechanismen den Dopaminmangel ausgleichen können, z. B. L-Dopa oder sog. Dopaminagonisten. Eine wichtige Rolle für den Erhalt der Mobilität spielen Krankengymnastik und ausreichende Bewegung. Ergotherapie und logopädische Übungen können unterstützend hinzukommen. Als Selbsthilfe-Vereinigung wurde 1981 die Deutsche Parkinson Vereinigung e.V., Sitz: Neuss, gegründet.
Wissenschaft
Kreisverkehr
Blut spielt in vielen Mythen und Märchen der Menschen eine große Rolle. „Ruckedigu, Blut ist im Schuh“, gurren die Tauben in Aschenputtel, die Goldmarie muss in den Brunnen hinuntersteigen, um die blutige Spule zu waschen und findet sich als Leibeigene bei Frau Holle wieder, und bei der christlichen Wandlung wird aus dem Messwein...

Wissenschaft
Ein Mensch wie wir
Fundstücke belegen: Seit mindestens 40.000 Jahren ist Homo sapiens ein kulturelles Wesen und fähig zu kognitiven Höchstleistungen. von ROLF HEßBRÜGGE Wir haben 7000 Sprachen hervorgebracht, rund 1200 Musikinstrumente geschaffen, vielerlei Tanzformen und Malstile sowie Dutzende wissenschaftliche Disziplinen entwickelt. Wir haben...
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die neuen Softies
Kosmische Kollision
Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Als die Tage kürzer waren
Anders, als man denkt