Lexikon

Parkinson-Krankheit

[nach dem englischen Arzt J. Parkinson]
Morbus Parkinson; Schüttellähmung; Paralysis agitans
häufigste Erkrankung des Nervensystems im höheren Lebensalter, meist zwischen dem 55. und 65. Lebensjahr, bei der vor allem Bewegungsabläufe gestört sind. Die langsam fortschreitende Parkinson-Krankheit geht mit einem Abbau von Hirngewebe, der sog. Substantia nigra, einher, in der der Botenstoff Dopamin gebildet wird. Der zunehmende Dopaminmangel führt zu dem typischen Zittern in Ruhe (Tremor), vor allem an Händen und Füßen. Es kommt zu einer typischen Verlangsamung aller Bewegungen bzw. zu einer Bewegungsarmut bis hin zur Bewegungslosigkeit (Akinese) sowie zu Muskelsteifheit (Rigor); der Gang ist kleinschrittig, der Oberkörper leicht vornübergebeugt; die Arme schwingen beim Gehen weniger mit, besonders auf einer Seite; zunehmend erstarrt die Gesichtsmimik; die Stimme wird leise und monoton, die Handschrift frühzeitig kleiner und schlecht lesbar. Depressive Verstimmungen gehen den körperlichen Symptomen oft weit voraus. Die Ursachen für den Zelluntergang sind in den allermeisten Fällen unbekannt (idiopathisches Parkinson-Syndrom), nur bei einem sehr geringen Teil der Betroffenen lässt sich eine Ursache, etwa ein Gendefekt, feststellen (symptomatisches Parkinson-Syndrom).
Eine ursächliche
Behandlung
existiert nicht, aber es gibt Medikamente, die aufgrund verschiedener Wirkmechanismen den Dopaminmangel ausgleichen können, z. B. L-Dopa oder sog. Dopaminagonisten. Eine wichtige Rolle für den Erhalt der Mobilität spielen Krankengymnastik und ausreichende Bewegung. Ergotherapie und logopädische Übungen können unterstützend hinzukommen. Als Selbsthilfe-Vereinigung wurde 1981 die Deutsche Parkinson Vereinigung e.V., Sitz: Neuss, gegründet.
Sternwarte , Space
Wissenschaft

Sternwarte der Superlative

Das James Webb Space Telescope eröffnet Astronomen einen neuen Blick ins All. von RÜDIGER VAAS Es ist ein Leuchtfeuer des menschlichen Leistungsvermögens“, lobte Marc Postman das James Webb Space Telescope (JWST) – die komplexeste Sternwarte überhaupt, die 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt das Universum erforscht und...

Der Bucklige Tiefsee-Anglerfisch (Melanocetus johnsonii) lebt in mehr als 300 Metern Tiefe. Nur die Weibchen erreichen eine stattliche Größe, die Männchen werden nur wenige Zentimeter lang.
Wissenschaft

Geschöpfe der Tiefe

Unterhalb von 200 Metern beginnt die Tiefsee. Trotz der lebensfeindlichen Bedingungen gibt es in der Tiefe vielfältiges Leben – von dem ein Großteil noch nicht erforscht ist. Von BETTINA WURCHE   Dunkel, kalt, nährstoffarm und unter hohem Wasserdruck erscheint die Tiefsee absolut lebensfeindlich. Ab 200 Metern Tiefe erhellen nur...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon