Lexikon

Pola X

  • Deutscher Titel: Pola X
  • Original-Titel: POLA X
  • Land: Frankreich
  • Jahr: 1999
  • Regie: Léos Carax
  • Drehbuch: Jean-Paul Fargeau
  • Kamera: Eric Gautier
  • Schauspieler: Guillaume Depardieu, Cathérine Deneuve, Delphine Chuillot, Katerina Golubeva
An dem 1852 erschienenen Roman »Pierre, Or The Ambiguities« des US-Amerikaners Herman Melville orientiert sich Leos Carax in seinem Film »Pola X«. Wie Melvilles ist auch sein Protagonist Valombreux, verkörpert von Guillaume Dépardieu, ein junger Schriftsteller, der seiner verwitweten Mutter (Cathérine Deneuve) zärtlich zugetan ist und sich mit ihrer Billigung mit der schönen und reinen Lucie (Delphine Chuillot) verbunden hat, bis er in die Fänge der dunkelhaarigen Isabelle (Katherina Golubeva) gerät, die behauptet, die uneheliche Tochter seines Vaters, also seine Halbschwester zu sein. Während Carax seinen Helden als engelhafte Lichtgestalt in hinreißenden, sanften Farben mit raffinierten Kamerafahrten umspielt, bleibt dessen Abtauchen in die inzestuöse Düsternis optisch eine bloße Behauptung: Weder seine Nöte als Schriftsteller noch seine Verzweiflung über die Bindung an Isabelle werden überzeugend ins Bild gesetzt. So gleicht der Film auch in dieser Hinsicht der literarischen Vorlage, die mit ihrer unausgegorenen Handlung und den sprachlichen Manierismen zu den schwächeren Werken Melvilles gehört.
Die Farblithografie „Im Hafen einer Hansestadt“ ist Teil einer Serie kulturgeschichtlicher Bilder, entstanden um 1909.
Wissenschaft

Routen des Reichtums

Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...

Gale-Ausschnitt-21468_pia22210.jpg
Wissenschaft

Algen und Pilze auf dem Mars?

Seltsame Strukturen auf vielen Fotos der NASA-Rover geben Anlass zu Spekulationen über außerirdisches Leben. von RÜDIGER VAAS Als der Dresdner Geologe Ernst Kalkowsky 1908 vermutete, bestimmte geschichtete und knollige Steine im rund 250 Millionen Jahre alten norddeutschen Buntsandstein wären durch Lebewesen gebildet worden,...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Inhalte auf wissen.de