Lexikon

Quastenflosser

Crossopterygii

Ein lebendes Fossil

Die Quastenflosser haben eine aufregende Entdeckungsgeschichte. Am 22. Dezember 1938 hievte ein Fischdampfer vor der südafrikanischen Küste einen seltsamen Fisch an Bord, der 1,5 m lang war und ein Gewicht von 52 kg hatte. Im Hafen benachrichtigte der Kapitän die Zoologin Miss Courtenay-Latimer, die am Zoologischen Museum von East London als Kuratorin arbeitete. Auch sie kannte den Fisch nicht. Sie fertigte eine Skizze an, aufgrund derer Prof. J. L. B. Smith, ein berühmter Fischkundler an der Rhodes-Universität in Südafrika, den Fisch identifizierte. Er konnte ihn zur Überraschung der Fachwelt als Quastenflosser einordnen und gab ihm zu Ehren der Entdeckerin den Namen Latimeria chalumnae. Erst 15 Jahre später wurde ein zweites Exemplar von Latimeria gefangen, diesmal in der Nähe der Komoren.
Die Entdeckung eines lebenden Quastenflossers war deshalb eine Sensation für die Fachwelt, weil die Quastenflosser mit ihren beinartigen Flossen eine frühe Form der Anpassung an das Leben im Flachwasser und damit ein Bindeglied auf dem Weg zu den vierfüßigen Landwirbeltieren darstellen. Die ersten primitiven Formen von landlebenden Wirbeltieren, die Uramphibien, haben sich nach Fossilfunden aus nahen Verwandten von Latimeria entwickelt.
Die Quastenflosser lebten nach Fossilfunden mehrere Millionen Jahre lang, schienen jedoch mit der Kreidezeit vor 70 Millionen Jahren endgültig ausgestorben zu sein, da aus jüngeren Gesteinsschichten keinerlei Fossilfunde mehr bekannt geworden sind.
Wie konnte es nun geschehen, dass Latimeria in einer seit Millionen von Jahren fast unveränderten Form, als lebendes Fossil überdauern konnte? Die heute gefundenen Formen von Latimeria leben in der Tiefsee des Indischen Ozeans. Mit der Verlagerung ihres Lebensraumes vom Flachwasser in die Tiefsee haben sie eine ökologische Nische gefunden, deren Rahmenbedingungen sich über sehr lange Zeiträume hinweg kaum verändert haben. Nur unter solch stabilen Umständen war es möglich, dass die Quastenflosser ohne größere Veränderungen und ohne dass jemand von ihrer Existenz etwas erfuhr die Zeiten überdauern konnten.
Ordnung der Knochenfische, die seit der Kreidezeit (vor 70 Mio. Jahren) als ausgestorben galt. Die paarigen Flossen der Quastenflosser sind pinselartig gestielt mit muskulöser Achse und erlauben, erste Homologe zu den späteren Gliedmaßen der Wirbeltiere abzuleiten, die von Osteolepiformes aus wechselnden Süßwasseransammlungen abstammen. Die 1938 vor der Küste Südostafrikas wieder entdeckte Latimeria chalumnae hat jedoch als Vertreter der Coelacanthiformes 350 Mio. Jahre in den Tiefen des Indischen Ozeans überlebt und gilt als lebendes Fossil; sie wird bis 1,80 m lang und 100 kg schwer. Die Jungen schlüpfen noch im Mutterleib aus den Eiern; Latimeria ist also lebend gebärend. Die Population wird auf maximal 500 Tiere geschätzt und ist vom Aussterben bedroht. Von allen lebenden Tieren steht Latimeria dem Ursprung der Landwirbeltiere am nächsten.
Zecken (Rasterelektronenmikroskopie) bevorzugen Blutmahlzeiten. Sie können dabei Krankheiten übertragen.
Wissenschaft

Saugen und stechen

Manche Insekten haben es auf Pflanzensäfte abgesehen, andere bevorzugen Blutmahlzeiten. Forscher nutzen hochauflösende Kameras, um die filigranen Mundwerkzeuge zu untersuchen. von TIM SCHRÖDER An einem Januartag im Jahr 1862 überreicht ein Bote dem Naturforscher Charles Darwin eine kleine Kiste. Sie ist randvoll gefüllt mit...

Wissenschaft

Immunzellen „Zusatz-Batterien“ verschafft

Der Kampf gegen Krebs kann sie schnell erschöpfen. Doch nun haben Forschende eine Möglichkeit entdeckt, T-Zellen entscheidend zu stärken, die bei Immuntherapien eingesetzt werden: Die Abwehrzellen können durch einen natürlichen Mechanismus mit mehr energieerzeugenden Mitochondrien ausgerüstet werden. Dabei übertragen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon