Lexikon
Qumrạn
[
Chirbet Qumrankum-; arabisch
]Ruine einer Siedlung am Nordwestufer des Toten Meeres (ausgegraben 1951–1956), die wohl im Jahre 31 v. Chr. durch Erdbeben zerstört wurde und in den Jahren 4 v. Chr. bis 68 n. Chr. wieder von einer religiösen jüdischen Gemeinschaft bewohnt war. In den Höhlen der Umgebung wurden seit 1947 die Reste von rund 800 Schriftrollen gefunden (jetzt z. T. im „Schrein des Buches“ im Israel-Museum in Jerusalem). Die Rollen (auf Pergament oder Kupfer) enthalten drei Gruppen von Texten: 1. solche aus dem Alten Testament (Fragmente aus allen Schriften außer Ester; der Wortlaut stimmt zu 95% mit dem traditionellen hebräischen Text überein), 2. zwischentestamentliche Literatur, die bisher in der Regel nur durch alte Übersetzungen zugänglich war (Psalm 151–155; Henoch- und Testamentenliteratur; die Damaskusschrift), 3. bisher unbekannte Texte (z. B. die Hymnen, die sog. Sektenregel, die sog. Kriegsrolle). – Mit Hilfe des Radiokarbon-Tests (C-14-Methode, radioaktive Altersbestimmung) glaubt man, das Alter dieser Rollen auf ca. 150 v. Chr. bis 30 n. Chr. bestimmen zu können. Leider gibt es keine zeitgeschichtlichen Anhaltspunkte aus den Funden über ihr Alter, und auch nachdem jetzt alle gefundenen Texte zugänglich sind, ergibt sich, dass nirgends eine Gestalt des frühen Christentums auch nur erwähnt wird. – Die Texte sind insgesamt wichtig, weil sich so unverfälschte Originalzeugnisse aus dem Judentum finden, die rund 1000 Jahre älter sind als alle bisher bekannten Bibelhandschriften. Essener.
Qumran: Höhlen
Höhlen von Qumran
In den Höhlen von Qumran am Toten Meer wurden 1947 die berühmten Fragmente der Schriftrollen gefunden.
© Staatliches Israelisches Verkehrsbüro, Frankfurt

Wissenschaft
Der Ozean und das Weltklima
Die Erwärmung der Meere verändert das Klima der Erde. Die Ozeane sind wichtig für die globale Klimaregulation. Sie sind der größte CO₂-Speicher der Welt. Von RAINER KURLEMANN Menschen, die an der Küste wohnen, kennen die Wirkung des Wassers auf ihr regionales Wetter. Und für die meisten Klimazonen der Welt gilt: In Meeresnähe...

Wissenschaft
Postmoderne Molekularküche
Mit der Fermentation beleben Biotechnologen derzeit das älteste bekannte Konservierungsverfahren neu. Die Nahrung der Zukunft überrascht mit neuem Geschmack und hält ohne Zusatzstoffe länger. von SUSANNE DONNER Das Essen der Zukunft kann ebenso verstören wie verblüffen. Es erinnert oft an altbekannte Produkte wie Brie oder Feta,...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Rolle der Faszien
… und – Schnitt!
»Die Physik belehrt uns eines Besseren«
Ein Hauch von Material
Die Krux mit den Studien
Die verschollenen Schwestern