Lexikon
Essẹner
Essäerfrühjüdische Gruppe zwischen ca. 150 v. Chr.–70 n. Chr., bei Flavius Josephus, Philo von Alexandrien und anderen antiken Autoren als asketische, teilweise vereinsmäßig organisierte Gruppe und Vertreter eines „strengeren Lebens“ beschrieben. Nach häufigen Vermutungen sollen die Essener weitgehend identisch sein mit der Gemeinschaft von Qumran. Jedoch ist diese Gleichsetzung neuerdings zweifelhaft, da eine eindeutige Zuordnung der Funde aus den Höhlen bei Qumran zu einer bestimmten Gruppe nicht gelingen will. Richtig dürfte sein, dass es sich um eine Reformbewegung in verschiedenartiger Gestalt handelte, die gegen eine bloße Übernahme hellenistischer Zivilisation in Palästina Widerstand leistete. Schon bevor die Funde von Qumran (1947) gemacht wurden, gab es in Europa jahrhundertelang einen regelrechten Essener-Mythos, der in den Essenern ein utopisches Gegenbild zur herrschenden Männer-Gesellschaft erblickte. Die Zuordnung Jesu zu dieser Gruppe ist u. a. wegen des Evangelium nach Matthäus 11,19 („Fresser und Weinsäufer“) nicht möglich.

Wissenschaft
Erster Schritt zur Impfung gegen HIV?
Trotz jahrzehntelanger Forschung gibt es bislang noch keinen Impfstoff gegen das humane Immundefizienz-Virus HIV. Nun haben vier Forschungsteams unabhängig voneinander an Rhesusaffen und Mäusen erste Erfolge auf dem Weg der Impfstoffentwicklung erzielt. Mit Hilfe einer Technik namens Keimbahn-Targeting griffen sie in die Reifung...

Wissenschaft
Wahr oder falsch?
Zeugenaussagen sind ein zentraler Bestandteil von Strafverfahren und Gerichtsverhandlungen. Doch allzu oft sind sie verzerrt. von JAN SCHWENKENBECHER Groß, dick, ja, er war’s. Da waren sich alle Zeugen des Überfalls auf die Nürnberger Stadtsparkasse in der Wölckernstraße im Jahr 1991 einig. Auch der Gutachter kam, nachdem er ein ...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Unter Primaten gibt es ähnlich viele Alpha-Weibchen wie Alpha-Männchen
Das Kosmologische Prinzip
Schlafmittel stören die natürliche Reinigung des Gehirns
Neues Medikament gegen Hitzewallungen
Gewalt kann Erbgut über Generationen hinweg verändern
Heute Übeltäter, morgen Held