Lexikon

Rambo

  • Deutscher Titel: Rambo
  • Original-Titel: FIRST BLOOD
  • Land: USA
  • Jahr: 1982
  • Regie: Ted Kotcheff
  • Drehbuch: Michael Kozoll, William Sackheim, Sylvester Stallone, nach einem Roman von David Morell
  • Kamera: Andrew Laszlo
  • Schauspieler: Sylvester Stallone, Richard Crenna, Brian Dennehy
Vietnamveteran John Rambo (Sylvester Stallone) wird wegen vermeintlicher Landstreicherei vom Sheriff (Brian Dennehy) verhaftet. Seine Schikanen wecken in John traumatische Erinnerungen an die Kriegsgefangenschaft. Er flieht und eröffnet damit eine blutige Verfolgungsjagd, bei der der hochdekorierte Veteran und Mitglied einer Spezialeinheit alle Mittel einsetzt, die er im Krieg zum Überleben erlernt hat. Zwar können Nationalgarde und Staatspolizei sein Versteck aufspüren; doch als sich die Gesetzeshüter schon als Sieger feiern, kann Rambo erneut entkommen. Erst in letzter Minute kann sein früherer Ausbilder (Richard Crenna) den gewalttätigen Einzelkämpfer stoppen und den Tod des Sheriffs verhindern.
Der perfekt inszenierte Action-Film gibt vor, das Vietnam-Trauma aufzuarbeiten, den Verrat Amerikas an seinen Söhnen, die sich in Vietnam für ihr Vaterland geopfert haben und nun von der Gesellschaft ignoriert werden. Dabei werden die so genannten soldatischen Tugenden überhöht, der Offizier als Vaterfigur und die Institution Militär als Zufluchtsort dargestellt.
»Rambo« arbeitet wie die Fortsetzungen (»Rambo II Der Auftrag«, 1985, »Rambo III«, 1987) mit stereotypen Feindbildern, gegen die mit äußerster Brutalität vorgegangen werden darf. Dass dabei Geschichte verfälscht wird, tut dem kommerziellen Erfolg der Filme in keiner Weise Abbruch.
Frau, Schmerzen
Wissenschaft

Ruhe im Ohr!

Wer unter chronischem Tinnitus leidet, hört Geräusche, die in seinem Gehirn entstehen. Dort setzt die Suche nach einer wirkungsvollen Therapie an. von ANGELIKA FRIEDL Es summt, rauscht, piepst oder klingelt: Störende Geräusche im Ohr, medizinisch Tinnitus genannt, kennt fast jeder. Bei den meisten verschwinden sie nach kurzer...

„Goliat“ in der norwegischen Arktis ist die nördlichste Ölplattform der Welt.
Wissenschaft

Kein Ende für Öl und Gas

Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Inhalte auf wissen.de