Lexikon
Cameron
James, kanadischer Filmregisseur; * 16. 8. 1954 Kapuskasing, Ontario; begann als Trickfilmspezialist, Dekorationsassistent und Produktdesigner; erster weltweiter Erfolg als Spielfilmregisseur mit „Terminator“ 1984; sein in 3-D-Technik produzierter Science-Fiction-Film „Avatar – Aufbruch nach Pandora“ (2009) erzielte das höchste Einspielergebnis der Filmgeschichte; weitere Filme: „Rambo II“ 1985; „Aliens – Die Rückkehr“ 1986; „Abyss“ 1989; „True Lies“ 1994; „Titanic“ 1997; mehrfacher Oscar-Preisträger.
- Deutscher Titel: Terminator
- Original-Titel: THE TERMINATOR
- Land: USA
- Jahr: 1984
- Regie: James Cameron
- Drehbuch: Gale Ann Hurd, James Cameron
- Kamera: Adam Greenberg
- Schauspieler: Arnold Schwarzenegger, Michael Biehn, Linda Hamilton, Paul Winfield
Aus der Zukunft des Jahres 2029 wird eine menschenähnliche Killermaschine, ein sog. Cyborg (Arnold Schwarzenegger), in das Los Angeles von 1984 geschickt. Sein Auftrag lautet, Sarah Connor (Linda Hamilton) zu töten, bevor sie ihren Sohn zur Welt bringt, der in Zukunft der Anführer der Menschen im Kampf gegen die Roboter sein wird. Die Menschen der Zukunft haben ebenfalls einen Mann (Michael Biehn) in die Vergangenheit geschickt, dem es auch mehrfach gelingt, Sarah vor den Anschlägen des Terminators in Sicherheit zu bringen, aber schließlich muss er sich selber opfern.
Der Actionfilm von James Cameron ist handwerklich solide inszeniert und bietet spannende Unterhaltung. Die genüsslich zelebrierten Gewaltszenen und das martialische Auftreten der Darsteller stimmen jedoch nachdenklich. Sowohl dem Regisseur als auch Hauptdarsteller Arnold Schwarzenegger gelingt als der »Terminator« der Durchbruch in Hollywood.
- Deutscher Titel: Abyss
- Original-Titel: THE ABYSS
- Land: USA
- Jahr: 1989
- Regie: James Cameron
- Drehbuch: James Cameron
- Kamera: Mikael Salomon, Dennis Skotak
- Schauspieler: Ed Harris, Mary Elizabeth Mastrantonio
- Auszeichnungen: Oscar 1990 für Spezialeffekte
Der 50-Mio.-Dollar teure Unterwasserfilm »Abyss« unternimmt eine Reise ans Ende der Welt, an die Grenze von Menschheit und Technologie, ohne jedoch dabei auf komödiantische Einlagen zu verzichten.
Ed Harris und Mary Elizabeth Mastrantonio spielen ein Ehepaar, das in den engen Räumen eines U-Bootes arbeitet. Zusammen mit anderen Tauchern einer Unterwasser-Ölbohrstation unterstützen sie die US-Marine bei der Suche nach einem verschollenen Atom-U-Boot. Dabei stoßen sie auf mysteriöse Phänomene. In der angespannten Situation droht der Einsatzleiter, eine Atomkatastrophe auszulösen, doch da entpuppen sich die Urheber der sonderbaren Erscheinungen als Außerirdische und damit zugleich als Retter der Welt.
Camerons Film verblüfft die Zuschauer vor allem durch die aufwendigen technischen Tricks. Für die schwierigen Unterwasser-Aufnahmen engagierte er Al Giddings, der bereits bei dem Thriller »Die Tiefe« (1977) für die Spezialeffekte verantwortlich war.

Wissenschaft
Ein See im Stresstest
Früher war es der massive Zuwachs von Algen, heute ist es die starke Verbreitung des Stichlings und die Invasion der Quagga-Muschel: Der Bodensee hat immer neue Herausforderungen zu meistern. Limnologen untersuchen im Projekt Seewandel, ob und wie er mit den veränderten Umweltbedingungen fertig wird. von KLAUS ZINTZ Nur kurze...

Wissenschaft
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Erstmals wurde die Masse eines isolierten Weißen Zwergs gemessen – anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum.
Der Beitrag Lichtkrümmung als Sternenwaage erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Hauch von Material
Spurensicherung im Meer
Hanfwerk hat goldenen Boden
Einsteins Spuk
Bewaffnet die Stirn bieten
Die Urzeit des Universums