Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Doktrin:
Das lateinische
Die beispielsweise ist die nach ihrem Begründer Walter Hallstein, der von 1951 bis 1958 Staatssekretär im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland war, benannte Richtlinie, nach der ein Staat unmöglich gleichzeitig diplomatische Beziehungen mit der Bundesrepublik und der DDR haben konnte. Wegen ihres Alleinvertretungsanspruchs für das gesamte deutsche Volk betrachtete die Bundesrepublik dies als unfreundlichen Akt dritter Staaten. Einzige Ausnahme bildete seinerzeit die Sowjetunion. 1968 formulierte der damalige sowjetische Staats– und Parteichef Leonid Breschnew eine nach ihm benannte Doktrin, die die beschränkte Souveränität der damaligen sozialistischen Staaten gegenüber der Sowjetunion feststellte. Dass die Doktrin keine Erfindung der jüngsten Geschichte ist, zeigt das Beispiel der : 1823 verkündete der damalige amerikanische Präsident James Monroe den Leitsatz, dass die Vereinigten Staaten ein europäisches Eingreifen auf dem amerikanischen Doppelkontinent als Angriff auf Washington betrachten würden. Die Monroe–Doktrin wurde in der Kurzform „Amerika den Amerikanern“ bekannt.
heißt „Lehre“, „Unterricht“, „Wissenschaft“ ( „lehren“). Mit dem Wort wird in der Regel eine Lehre bezeichnet, die den Anspruch auf Allgemeingültigkeit enthält. Bei dem Adjektiv schlägt sich das in der negativen Bedeutung von „starrsinnig“ nieder. Der Begriff wird nicht zuletzt in der Politik verwendet, wo er bestimmte Leitlinien, zum Beispiel einer Regierung, bezeichnet, die oftmals nach dem jeweiligen Autor benannt sind.Die beispielsweise ist die nach ihrem Begründer Walter Hallstein, der von 1951 bis 1958 Staatssekretär im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland war, benannte Richtlinie, nach der ein Staat unmöglich gleichzeitig diplomatische Beziehungen mit der Bundesrepublik und der DDR haben konnte. Wegen ihres Alleinvertretungsanspruchs für das gesamte deutsche Volk betrachtete die Bundesrepublik dies als unfreundlichen Akt dritter Staaten. Einzige Ausnahme bildete seinerzeit die Sowjetunion. 1968 formulierte der damalige sowjetische Staats– und Parteichef Leonid Breschnew eine nach ihm benannte Doktrin, die die beschränkte Souveränität der damaligen sozialistischen Staaten gegenüber der Sowjetunion feststellte. Dass die Doktrin keine Erfindung der jüngsten Geschichte ist, zeigt das Beispiel der : 1823 verkündete der damalige amerikanische Präsident James Monroe den Leitsatz, dass die Vereinigten Staaten ein europäisches Eingreifen auf dem amerikanischen Doppelkontinent als Angriff auf Washington betrachten würden. Die Monroe–Doktrin wurde in der Kurzform „Amerika den Amerikanern“ bekannt.

Wissenschaft
Das Problem mit der Anpassung
Kennen Sie noch die fliegenden Toaster? Vor etlichen Jahren flatterten sie mit ihren Flügeln scharenweise als Bildschirmschoner über unzählige PC-Monitore. Falls Sie sie nicht kennen: Kein Problem, wir wollen sie hier lediglich für ein evolutionsbiologisches Gedankenexperiment hernehmen. Die Frage lautet: Warum sollten Toaster...

Wissenschaft
Haben kleine Sterne besondere Planeten?
Wie erdähnlich könnten die Welten um die vielen stellaren Winzlinge des Weltalls sein? Hinweise dazu hat nun der analytische Blick des Webb-Teleskops auf die planetenbildende Scheibe eines sehr massearmen Jung-Sterns geliefert. Sie enthält demnach viele kohlenstoffhaltige Verbindungen und offenbar wenig sauerstoffhaltige Gase....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Höhere Heilungschancen
Sonnige Zeiten
Geschützt Surfen
Geisterbilder am Himmel
»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«
Im Lithium-Rausch