Lexikon
Rootkit
[ˈru:tkit; englisch, sinngemäß Administratoren-Bausatz]
eine Sammlung von Programmen, die von einem Angreifer auf einem Computersystem installiert werden, um schädliche Objekte (Dateien, Prozesse, Registrierungseinträge) vor dem Benutzer oder Administrator und anderen Anwendungen zu verbergen. Ein Rootkit dient u. a. dazu, Daten von Netzwerkverbindungen oder Tastatureingaben abzugreifen oder zu manipulieren, zukünftige Zugriffe des Eindringlings auf den Computer über das Internet durch sog. Backdoors (Hintertüren) zu erleichtern und seine Spuren zu verbergen. Die ersten Rootkits tauchten für das Betriebssystem Unix auf, sie ermöglichten es dem Eindringling als Systemadministrator zu agieren, der unter Unix das Benutzerkonto root besitzt und damit über uneingeschränkte Rechte verfügt. Einen gewissen Schutz gegen Rootskits bietet der Einsatz von Antivirenprogrammen und Firewalls auf dem jeweils neusten Stand.

Wissenschaft
Ein Wörterbuch der Düfte
Dinge, die wir sehen, hören oder fühlen, können wir meist recht gut verbal beschreiben. Bei Gerüchen dagegen fehlen uns oft die Worte. Um Düfte besser beschreibbar zu machen, haben Forschende tausende Testpersonen zu ihrer Wahrnehmung verschiedener Gerüche befragt – von Fruchtaroma bis hin zu Achselschweiß. Die Ergebnisse haben...

Wissenschaft
Das Salz des Meeres
Meer und Salz gehören untrennbar zusammen – zumindest als Begriffe. Doch die Natur und der Mensch fanden Wege, das „weiße Gold“ vom Wasser zu trennen. Von ROLF HEßBRÜGGE Hallstatt im Salzkammergut: Die österreichische Postkarten-Idylle lockt bis zu einer Million Touristen pro Jahr hierher, vor allem aus Fernost. Neben den...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Duell der Giganten
Technik mit Lebenszeichen
Vorstoß in die Hölle
Gondwanas Erbe
Winzigstes sichtbar gemacht
Wege aus der Abhängigkeit