Lexikon
Rootkit
[ˈru:tkit; englisch, sinngemäß Administratoren-Bausatz]
eine Sammlung von Programmen, die von einem Angreifer auf einem Computersystem installiert werden, um schädliche Objekte (Dateien, Prozesse, Registrierungseinträge) vor dem Benutzer oder Administrator und anderen Anwendungen zu verbergen. Ein Rootkit dient u. a. dazu, Daten von Netzwerkverbindungen oder Tastatureingaben abzugreifen oder zu manipulieren, zukünftige Zugriffe des Eindringlings auf den Computer über das Internet durch sog. Backdoors (Hintertüren) zu erleichtern und seine Spuren zu verbergen. Die ersten Rootkits tauchten für das Betriebssystem Unix auf, sie ermöglichten es dem Eindringling als Systemadministrator zu agieren, der unter Unix das Benutzerkonto root besitzt und damit über uneingeschränkte Rechte verfügt. Einen gewissen Schutz gegen Rootskits bietet der Einsatz von Antivirenprogrammen und Firewalls auf dem jeweils neusten Stand.

Wissenschaft
Atome im Visier
Teilchen wie Atome oder Moleküle bei ihrer Bewegung nach dem Rhythmus der Quantenphysik zu beobachten, war lange undenkbar. Das hat sich geändert – dank der Technik des Quantengasmikroskops. von RALF BUTSCHER Wie verhalten sich einzelne Atome in einem Gas? Kapseln sie sich voneinander ab und führen ein distanziertes Eigenleben?...

Wissenschaft
„Kryptischer“ Klimatreiber der Erdgeschichte
Warum erholte sich das Erdklima nach starkem Vulkanismus in der Erdgeschichte oft so langsam? Aus einer Studie geht nun hervor, dass noch lange, nachdem die großen Eruptionen vorüber waren, große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid aus dem Untergrund der Megavulkane in die Atmosphäre strömten. Die Ergebnisse tragen damit zum...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Elternschaft hält das Gehirn jung
Kindern das Leben retten
Die Zukunft der Schifffahrt
Mehr als Bikinimedizin
Jagdgemeinschaft aus Oktopus und Fischen
Feuerfester Wald