Lexikon
Rostpilze
Uredinalesformenreiche Ordnung der Ständerpilze (Basidiomycetes), die echte Parasiten sind. Charakteristisch ist der komplizierte Entwicklungsgang mit zahlreichen Sporenformen (Pykno-, Äzidio-, Uredo-, Teleuto- und Basidiosporen) und der Wirtswechsel mancher Rostpilze. Wichtige Rostpilze sind: Schwarzrost des Getreides, Puccinia graminis, mit Wirtswechsel zwischen Getreide und Berberitze; Zwergrost der Gerste, Puccinia simplex: Gerste–Milchstern; Erbsenrost, Uromyces pisi: Erbse–Wolfsmilchart; Blasenrost der Kiefer, Cronartium ribicola: Johannisbeere–Kiefer; Pappelrost, Melampsora pinitorqua: Pappel–Kiefer; Hexenbesen der Tanne, Melampsorella caryophyllacearum: Vogelmiere–Tanne; Gitterrost des Birnbaums, Gymnosporangium sabinae: Sadebaum–Birnbaum. Zur Verhütung und Verminderung von Schäden werden eine zweckmäßige Bodenbearbeitung und Düngung zur Förderung des allgemeinen Gesundheitszustandes der Kulturpflanzen sowie die Auswahl geeigneter und resistenter Sorten empfohlen. Die direkte Bekämpfung des Pilzparasits erfolgt durch den Einsatz von Fungiziden.

Wissenschaft
Eis auf dem Mond – und ein Rätsel
Radioaktivität bei einem uralten Vulkan auf dem Erdtrabanten wirft Fragen auf. Und wie entstand ein gewaltiges Granitgebilde im Untergrund? von THORSTEN DAMBECK Die Südpolregion des Mondes steht schon lange im Fokus der Raumfahrtplaner, die polnahe bemannte Basen errichten wollen. Denn dort gibt es Wassereis, eine wichtige...

Wissenschaft
Im Lithium-Rausch
Der Trend zur Elektromobilität lässt den Bedarf an manchen Rohstoffen kräftig steigen – vor allem an Lithium. Bislang wird das Metall nur in wenigen Regionen der Welt gefördert. Doch künftig könnte es auch aus heimischen Quellen kommen. von JAN BERNDORFF Feldspat, Quarz und Glimmer – die drei vergessʼ ich nimmer!“ Dieser Erdkunde...