Lexikon

Schelf

[der und das; englisch]
Kontinentalschelf
direkt den Küsten vorgelagerte Gebiete mit Wassertiefen von weniger als 200 m, im Mittel etwa 70 km breit (vor Sibirien bis 1700 km, vor Südkalifornien nur 15 km). Mit 30 Mio. km2 umfassen die Schelfe nur 8,3% des Meeresbodens, stellen jedoch den Hauptnutzungsbereich: rund 30% der nachgewiesenen Welt-Erdölreserven, 90% des Weltfischereiertrages. Die Schelfe tragen meist mächtige Sedimentschichten, sie lagen während der letzten Eiszeit überwiegend trocken. Ausgedehnte Schelfgebiete: im Arktischen und Australasiatischen Mittelmeer, Beringmeer, Nordsee und Britische Inseln, Patagonien und Guyana.
Asthma, Kinder, Medizin
Wissenschaft

Wie sich Asthma verhindern lässt

Ob ein Kind Asthma bekommt, entscheidet sich oft schon in der Schwangerschaft oder in den ersten Lebensjahren. Luft und Ernährung haben dabei einen großen Einfluss. von SUSANNE DONNER Voll Vorfreude macht sich Chiara (Name geändert) auf den Weg zu einem Reiterhof im Umland Berlins. Das achtjährige Mädchen reitet für sein Leben...

Bei den weiß eingezeichneten Oberflächenströmungen ist der Golfstrom erkennbar.
Wissenschaft

Der Ozean und das Weltklima

Die Erwärmung der Meere verändert das Klima der Erde. Die Ozeane sind wichtig für die globale Klimaregulation. Sie sind der größte CO₂-Speicher der Welt. Von RAINER KURLEMANN Menschen, die an der Küste wohnen, kennen die Wirkung des Wassers auf ihr regionales Wetter. Und für die meisten Klimazonen der Welt gilt: In Meeresnähe...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache