Lexikon
Siebdruck
Serigraphie; Schablonendruckein in mehreren Varianten entwickeltes Durchdruckverfahren, bei dem auf ein gerahmtes, straff gespanntes Sieb, das aus einem feinen Drahtnetz, Seide oder Kunstfaser besteht, eine Schablone aufgebracht wird, die die nicht Farbe tragenden Teile abdeckt. Der Druck erfolgt, indem mit einer Gummirakel pastose Farbe durch den offenen Teil des Siebes auf den darunter liegenden Druckträger (Papier, Metall, Glas u. a.) gequetscht wird. Der Siebdruck wurde im alten China erfunden und wird in Europa erst seit dem Ende des 19. Jahrhunderts angewandt. Besonders die Werbegrafik bediente sich dieses Mediums, das nach dem 2. Weltkrieg vor allem in der Pop-Art weite Verbreitung erfuhr.

Wissenschaft
Inferno in Deutschlands Urzeit
Die Erde wurde immer wieder von verheerenden Kleinplaneten getroffen. In Süddeutschland gibt es sogar zwei geologisch junge Krater. Sind sie gleichzeitig entstanden? von THORSTEN DAMBECK Als ein mächtiger Planetoid auf das heutige Süddeutschland stürzte, lebten dort keine Menschen. Die Narben des Einschlags sind nach fast 15...

Wissenschaft
Neue Einblicke in supraleitendes Graphen
Graphen ist ein einlagiges Kohlenstoffmaterial, das einige besondere Eigenschaften aufweist – es wird beispielsweise unter bestimmten Bedingungen supraleitend. Wie diese widerstandslose Stromleitung beim Graphen zustande kommt, haben Wissenschaftler nun erstmals aufgedeckt. Die neuen Erkenntnisse könnten die praktische Nutzung...