Lexikon
Siebdruck
Serigraphie; Schablonendruckein in mehreren Varianten entwickeltes Durchdruckverfahren, bei dem auf ein gerahmtes, straff gespanntes Sieb, das aus einem feinen Drahtnetz, Seide oder Kunstfaser besteht, eine Schablone aufgebracht wird, die die nicht Farbe tragenden Teile abdeckt. Der Druck erfolgt, indem mit einer Gummirakel pastose Farbe durch den offenen Teil des Siebes auf den darunter liegenden Druckträger (Papier, Metall, Glas u. a.) gequetscht wird. Der Siebdruck wurde im alten China erfunden und wird in Europa erst seit dem Ende des 19. Jahrhunderts angewandt. Besonders die Werbegrafik bediente sich dieses Mediums, das nach dem 2. Weltkrieg vor allem in der Pop-Art weite Verbreitung erfuhr.

Wissenschaft
Eine Arche im ewigen Eis
Damit die Ernährung der Weltbevölkerung trotz Klimawandel sichergestellt ist, werden im Saatgut-Tresor auf Spitzbergen Samen diverser Nutzpflanzenarten eingelagert. von DANIELA WAKONIGG Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen...

Wissenschaft
Kosmischer Babyboom
Vor etwa zehn Milliarden Jahren entstanden auf einen Schlag sehr viele Sterne. Seither sinkt die Geburtenrate – und inzwischen hat eine Art kosmischer Dämmerzustand begonnen. von THOMAS BÜHRKE Das Sternbild Fornax (Chemischer Ofen) besteht nur aus wenigen lichtschwachen Sternen. Doch Kosmologen fanden dort den sprichwörtlichen...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Inhalte auf wissen.de
Egalitarismus
Portugal (1. 2. 1908)
Iglèsias (Stadt)
Nordwestterritorien
Tropisetron
Tullio-Phänomen