Lexikon
Druckfarben
Farben zum Drucken, pastenförmige Gemische aus Leinölfirnis, Kunst- oder Naturharzen und feinstverteilten Farbstoffen (Pigmenten), wie Bleiweiß, Chromgelb u. a., für alle Druckverfahren. Die für Hoch-, Flach- und Siebdruck meistgebrauchte Druckerschwärze besteht aus Firnis mit eingerührtem Kohlen-, Öl- oder Gasruß. Im Tief- und Flexodruck werden dünnflüssige Druckfarben verwendet, die aus feinstverteilten Farbteilchen, Kunst- und Naturharzen sowie den Lösungsmitteln Benzin, Toluol und Xylol (im Tiefdruck) oder Spiritus (im Flexodruck) bestehen.

Wissenschaft
Seide aus dem Labor
Die Modebranche trägt Mitverantwortung für den Klimawandel, die Umweltverschmutzung und Tierquälerei. Nun revolutionieren Bio-Ingenieure den Kleiderschrank. von ROMAN GOERGEN Der US-Amerikaner Dan Widmaier nennt sich selbst gern einen „Nerd“ oder „Geek“. Diese Worte sind nur schwer mit einem einzigen Begriff ins Deutsche zu...

Wissenschaft
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Neuartige Bedienelemente für Computer lassen sich in die Kleidung integrieren oder direkt auf der Haut tragen. Sie sollen den Umgang mit der Technik spielend einfach machen. von THOMAS BRANDSTETTER Winzige Computersysteme, die nur wenige zehntel Millimeter klein sind, erreichen inzwischen dieselbe Rechenleistung wie ein Desktop-...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kreisverkehr
Schritt zurück nach vorn
Kleine Optimisten
Reine Kopfsache
Land unter an den Küsten
Ein Stoff zum Staunen