Lexikon

Druckfarben

Farben zum Drucken, pastenförmige Gemische aus Leinölfirnis, Kunst- oder Naturharzen und feinstverteilten Farbstoffen (Pigmenten), wie Bleiweiß, Chromgelb u. a., für alle Druckverfahren. Die für Hoch-, Flach- und Siebdruck meistgebrauchte Druckerschwärze besteht aus Firnis mit eingerührtem Kohlen-, Öl- oder Gasruß. Im Tief- und Flexodruck werden dünnflüssige Druckfarben verwendet, die aus feinstverteilten Farbteilchen, Kunst- und Naturharzen sowie den Lösungsmitteln Benzin, Toluol und Xylol (im Tiefdruck) oder Spiritus (im Flexodruck) bestehen.
Mond, Forschung, Weltall
Wissenschaft

Als dem Mond die Luft ausging

Als der Erdtrabant jung war, peitschten Stürme in einer heißen Atmosphäre über seine geschmolzene Oberfläche. von THORSTEN DAMBECK Die ersten Menschen auf den Mond mussten ihre Luft mitbringen: Neil Armstrong und Buzz Aldrin trugen im Juli 1969 Rucksäcke, die sie mit reinem Sauerstoff versorgten. Höchstens 6,5 Stunden hätten sie...

Melatonin, Rythmus
Wissenschaft

Der Takt des Lebens

Gesteuert von der inneren Uhr im Gehirn und reguliert durch Hormone wie Melatonin und Cortisol bestimmt der zirkadiane Rhythmus alles – vom Schlafbedürfnis bis zum Hungergefühl. von SIGRID MÄRZ Irgendwo piept ein Gerät, und Pflegende rücken die Zugänge am Patienten zurecht. Die Neonröhren an der Decke flimmern. Tageslicht fehlt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon