Lexikon
Radierung
Goya: Zwei Hexen fliegen zum Blocksberg
Radierung
Francisco Goya: Zwei Hexen fliegen zum Blocksberg, Radierung aus den "Caprichos",1796
© wissenmedia
Erste erfolgreiche Versuche, das Ätzverfahren der Radierung anzuwenden, finden sich um 1510 im Werk von Mitgliedern der Augsburger Stecherfamilie Hopfer, 1515/16 bei A. Dürer und den sog. Kleinmeistern. Weite Verbreitung erfuhr die Technik um die Mitte des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden durch L. van Leyden. Im 17. Jahrhundert pflegten zahlreiche niederländische Meister die Landschaftsradierung, z. T. bereits als Farbdruck (H. Seghers). Mehr als 1500 radierte Blätter hinterließ J. Callot, an künstlerischem Rang noch übertroffen durch das Radierwerk Rembrandts. Weitere Hauptmeister der Radierung sind in Italien der Spanier J. de Ribera, G. B. Tiepolo und G. B. Piranesi, in Deutschland A. Elsheimer, M. Merian (Städteansichten), J. E. Ridinger, D. Chodowiecki, in Frankreich Claude Lorrain, F. Boucher und A. Legros, in England W. Hogarth und W. Blake, in Spanien F. Goya. Neuen Aufschwung nahm die Radierkunst z. Z. des Impressionismus und des beginnenden Expressionismus (E. Munch, M. Liebermann, L. Corinth).
Goya: Hexenritt zum Blocksberg
(Radierung)
Hexen: Blocksberg
Francisco Jose de Goya: Zwei Hexen fliegen zum Blocksberg,
Radierung aus den »Caprichos«,1796.
© wissenmedia

Wissenschaft
KI-Sprachmodell analysiert und entwirft DNA-Sequenzen
Mit einem Wortschatz von lediglich vier Buchstaben kodiert die DNA in Millionen von Basenpaaren die genetische Information. Diese „Sprache des Lebens“ hat nun ein neues KI-Modell gelernt, das nach dem gleichen Prinzip funktioniert wie große Sprachmodelle. Das Modell namens Evo wurde mit 2,7 Millionen Genomen von Bakterien und...

Wissenschaft
Starke Frauen und Mini-Männchen
Knochenfresser-Würmer leben in einem extremen Matriarchat. Forschende haben nun erstmals ein Rätsel ihrer Fortpflanzung gelöst. von KATJA MARIA ENGEL Als der erste Osedax auf dem Meeresboden entdeckt wird, ist das ein reiner Zufall. Der Meeresforscher Robert C. Vrijenhoek war vor der Küste Kaliforniens eigentlich auf der Suche...