Lexikon

Rhdos

Rodos, italienisch Rodi
griechische Insel vor der Südwestküste Kleinasiens, besteht aus einem zentralen, bis 1215 m hohen, bewaldeten Bergland, das von fruchtbaren Ebenen umgeben ist; mildes Klima, Anbau von Zitrusfrüchten, Tomaten, Sesam, Wein und Oliven; Fremdenverkehr; 1398 km2, 125 000 Einwohner; Hauptort Rhodos im Nordosten der Insel, 40 700 Einwohner, Herstellung von Parfüm und Silberschmuck, archäologisches Museum, Großmeisterpalast, Suleiman-Moschee.

Geschichte

Ursprünglich von Karern bewohnt, dichte griechische Besiedlung schon in mykenischer Zeit, dann von Doriern besetzt. Hauptorte waren die Städte Lindos, Ialysos und Kamiros, bis sie in ihrer Bedeutung von der 408 v. Chr. gegründeten Stadt Rhodos abgelöst wurden. Dank ihrer günstigen Lage wurde die Insel früh zum Mittelpunkt des Handels; Kultur und Wissenschaften blühten. Das Seerecht von Rhodos gewann Weltgeltung durch Rom, das Rhodos 44 n. Chr. in die Provinz Asia einbezog. In hellenistischer Zeit war Rhodos Sitz einer bedeutenden Bildhauer- und einer Rednerschule sowie Aufenthaltsort berühmter Dichter, Gelehrter und Philosophen. Die Stadt Rhodos besaß 3 Häfen. An einem hoch gelegenen Punkt über der Stadt stand der „Koloss von Rhodos“, eine ca. 32 m hohe Bronzestatue des Helios, die als eines der 7 Weltwunder galt. Er stürzte 223 v. Chr. durch ein Erdbeben ein, wurde nicht wieder aufgerichtet und die Reste 653 n. Chr. verschleppt.
Rhodos: Koloss von Rhodos
Koloss von Rhodos
Koloss von Rhodos; Radierung aus dem 18. Jahrhundert.
Im Mittelalter stand Rhodos unter dem Einfluss der Byzantiner, Genuesen und Araber; 13091522 vom Johanniterorden besetzt, dann 1530 unter türkischer Herrschaft, 1911 von Italien beansprucht, 1923 offiziell an dieses abgetreten, seit 1947 griechisch.
Korrelation, Bär
Wissenschaft

Mein Nachbar, der Grizzly

Experten auf dem Forschungsfeld der biokulturellen Vielfalt untersuchen die Wechselwirkung zwischen biologischer Artenvielfalt und menschlicher Kultur.

Der Beitrag Mein Nachbar, der Grizzly erschien zuerst auf...

Geothermie
Wissenschaft

Wärme aus der Tiefe

Mit der Geothermie ließe sich ein großer Teil der aktuellen Energieprobleme lösen. Doch bislang wird die Wärmequelle im Untergrund kaum genutzt. Was sind die Gründe? von HARTMUT NETZ Die Freude war groß am 27. September 2004, als am Bohrplatz von Unterhaching aus 3346 Meter Tiefe eine 122 Grad Celsius heiße Wasserfontäne in die...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek