Wahrig Herkunftswörterbuch
Etikette
herkömmliche feine Umgangsformen
♦
wie → Etikett(e) aus
frz.
étiquette entstanden, wobei sich aus der Bedeutung „Zettel mit Aufschrift“ über „aus der Aufschrift hervorgehende Anweisung“ die Bedeutung „Vorschrift, gesellschaftlicher Zwang“ entwickelte
Wissenschaft
Wertvoller Algen-Dschungel
Große Meeresalgen schützen das Klima – und sie sind als nachwachsender Rohstoff vielseitig einsetzbar. Forscher suchen nach Wegen, beides miteinander zu vereinen. von BETTINA WURCHE Grünbraune Algenteile türmen sich am Strand, im Wasser schwappen schlaffe Wedel und Stiele hin und her. Unter der Meeresoberfläche wiegt sich ein...

Wissenschaft
Aufschlussreiche Marker
Biomarker neuen Typs ermöglichen es, Alzheimer im Blut zu erkennen und Depressionen anhand des Hirnstroms aufzuspüren. Zudem lassen sich damit Krebs sowie Erkrankungen von Nerven, Herz und Kreislauf immer häufiger individualisiert behandeln. von CHRISTIAN JUNG Ein häufiges Phänomen: Mehrere Patienten haben dieselbe Diagnose,...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auf der Suche nach Lebensspuren
Grips im Gefüge
Auf Beutezug im hohen Norden
Die dunkle Seite des Mondes
Die Wikinger kamen mit Pferd und Hund
Gentherapie gegen Krebs