Lexikon

Kupferstich

Chalkographie
ein um 1430 in oberrheinischen Goldschmiedewerkstätten entwickeltes grafisches Verfahren (ein Tiefdruck), auch Bezeichnung für das damit hergestellte Druckbild. Die Kupferstichtechnik besteht aus dem Eingravieren einer Zeichnung in die polierte Oberfläche einer Kupferplatte mittels Grabstichel, dem anschließenden Einfärben der Platte mit Druckfarbe, dem Abwischen der nicht in die Gravurrillen eingedrungenen Farbe und dem Druck auf der Kupferstichpresse. Im Gegensatz zur Radierlinie, die von der Säure gleichmäßig breit geätzt wird, ist die Stichellinie von unterschiedlicher Stärke. Der Kupferstich wurde in Deutschland zunächst vom sog. Spielkartenmeister gepflegt (seit 1440), später vom Meister E. S., M. Schongauer, A. Dürer („Ritter, Tod und Teufel“, „Adam und Eva“), H. Sebald, B. Beham und H. Aldegrever weiterentwickelt und zur Vollendung seiner technischen und künstlerischen Möglichkeiten geführt. In den Niederlanden wirkten Lucas van Leyden, in Italien A. Mantegna, A. Pollaiulo und M. Raimondi. Farbige Kupferstiche wurden seit dem 17. Jahrhundert (H. Seghers) hergestellt.
Aldegrever, Heinrich
Heinrich Aldegrever
Urzeit-Reptil
Wissenschaft

Ur-Reptilien schon vor 355 Millionen Jahren

In Australien haben Forschende fossile Klauenabdrücke entdeckt, die ein neues Licht auf die Evolution der Landwirbeltiere werfen. Demnach entstand die Tiergruppe der Amnioten, zu der Reptilien, Vögel und Säugetiere zählen, wahrscheinlich mindestens 35 Millionen Jahre eher als angenommen. Untermauert wird der Befund von weiteren...

Das Wort „Plankton“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „das Umherirrende, Umhergetriebene“.
Wissenschaft

Herrscher der Meere

Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]

...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon