Lexikon
Kupferstich
Chalkographieein um 1430 in oberrheinischen Goldschmiedewerkstätten entwickeltes grafisches Verfahren (ein Tiefdruck), auch Bezeichnung für das damit hergestellte Druckbild. Die Kupferstichtechnik besteht aus dem Eingravieren einer Zeichnung in die polierte Oberfläche einer Kupferplatte mittels Grabstichel, dem anschließenden Einfärben der Platte mit Druckfarbe, dem Abwischen der nicht in die Gravurrillen eingedrungenen Farbe und dem Druck auf der Kupferstichpresse. Im Gegensatz zur Radierlinie, die von der Säure gleichmäßig breit geätzt wird, ist die Stichellinie von unterschiedlicher Stärke. Der Kupferstich wurde in Deutschland zunächst vom sog. Spielkartenmeister gepflegt (seit 1440), später vom Meister E. S., M. Schongauer, A. Dürer („Ritter, Tod und Teufel“, „Adam und Eva“), H. Sebald, B. Beham und H. Aldegrever weiterentwickelt und zur Vollendung seiner technischen und künstlerischen Möglichkeiten geführt. In den Niederlanden wirkten Lucas van Leyden, in Italien A. Mantegna, A. Pollaiulo und M. Raimondi. Farbige Kupferstiche wurden seit dem 17. Jahrhundert (H. Seghers) hergestellt.
Aldegrever, Heinrich
Heinrich Aldegrever
© wissenmedia

Wissenschaft
Kino im Kopf
Können Forscher und Philosophen das Rätsel des Bewusstseins entschlüsseln? Text: TOBIAS HÜRTER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Stellen Sie sich ein Wesen vor, das exakt so aussieht wie Sie, sich exakt so bewegt und so spricht wie Sie. Mit einem Unterschied: Diesem Wesen fehlt das innere Kino, das Sie in jedem wachen...

Wissenschaft
Kampf dem Krach im Meer
Der Lärm von Maschinen und Schiffsmotoren setzt vielen Meeresbewohnern zu. Dabei gibt es wirksame Techniken, um den Schall zu dämpfen. von HARTMUT NETZ Es geschah an einem sonnigen Morgen im März 2000. An mehreren Stränden der Bahamas wurden 17 Wale angetrieben, darunter 6 Cuvier-Schnabelwale – eine in der Tiefsee lebende Art,...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Warum Kinder sich wie im Himmel fühlen sollen
Eine Gesundheit für alle
Erzrausch am Meeresgrund
Aufgeschäumt
Geschützt Surfen
Hilfe für das Plastik-Meer