Lexikon

Solrkollektor

[lateinisch]
Sonnenkollektor
Sonnenkollektoren
Sonnenkollektoren
Sonnenkollektoren in Warner Springs, Kalifornien.
Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme. Am verbreitetsten ist der Flachkollektor, der aus einem luftdicht abgeschlossenen Gehäuse in einem Metallrahmen besteht. Durch eine durchsichtige Abdeckplatte, die den Kollektor schützt und Wärmeabstrahlung verhindert, fällt Licht auf eine schwarze Fläche. Die Strahlung wird absorbiert und in Wärme umgewandelt. Sie erhitzt eine Flüssigkeit, die durch ein Rohrsystem unter der absorbierenden Fläche fließt. Nach unten wird der Kollektor Wärme dämmend abgeschlossen. Kollektoren mit einem Parabolreflektor fokussieren die einfallende Strahlung auf eine Brennlinie, wo in einem schwarz beschichteten Rohr eine Flüssigkeit fließt. Sie müssen dem Sonnenstand nachgeführt werden, damit sich der Wirkungsgrad verbessert. Eine Heizung durch Solarkollektoren eigenet sich in Mitteleuropa als Zusatzheizung, aber auch zur Erwärmung von Schwimmbädern, die im Sommer geöffnet sind. Solarenergie.
Sonnenmassen, Supernova
Wissenschaft

Superstars im Tarantel-Nebel

Riesensterne sind für die Entwicklung von Galaxien von großer Bedeutung, obwohl extrem kurzlebig und selten. Nun gelang es, sie hochwertig zu fotografieren.

Der Beitrag Superstars im Tarantel-Nebel erschien zuerst auf...

Sagnac-Interferometer
Wissenschaft

Erdrotation mit Quantenverschränkung gemessen

Mit Hilfe verschränkter Quantenteilchen haben Forschende den Einfluss der Erdrotation gemessen. Damit bauen sie eine Brücke zwischen der Quantenmechanik und Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie. Für ihr Experiment nutzten die Forschenden den sogenannten Sagnac-Effekt aus. Dieser führt dazu, dass die Rotation der Erde die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon