Lexikon

Sonderabschreibungen

steuerrechtlicher Begriff; im weiteren Sinne Abschreibungen, die in bestimmten Fällen anstelle der normalen Afa (erhöhte Absetzungen) oder neben der normalen Afa (Sonderabschreibungen im engeren Sinne) vorgenommen werden dürfen. Mit Sonderabschreibungen werden konjunktur-, struktur- und sozialpolitische Ziele verfolgt, durch die Sonderabschreibung soll die wirtschaftliche Situation bestimmter Wirtschaftszweige, Regionen oder Personengruppen verbessert werden. Ein Teil der Sonderabschreibung wird im Steuerrecht auch als Bewertungsfreiheiten bezeichnet. Die bekannteste Form von Sonderabschreibungen ist die Abschreibung von neu geschaffenem Wohneigentum nach dem Einkommensteuergesetz.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Kafkas Schloss als Atom

In dieses Jahr fällt der 100. Todestag von Franz Kafka, der in den Medien ausführlich gefeiert wird. Hier soll es riskiert werden, den Dichter in Verbindung mit der Naturwissenschaft zu sehen, auch wenn das zunächst wenig Erfolg zu versprechen scheint. Es soll um den unvollendeten Roman „Das Schloss“ gehen, der in den frühen...

Orang-Utan-Mutter mit Kind
Wissenschaft

Wie viel Energie die Fortpflanzung kostet

Während der Schwangerschaft verbraucht die werdende Mutter mehr Energie. Ein Teil dieser Energie fließt direkt in den ungeborenen Nachwuchs und ermöglicht dessen Wachstum. Doch zusätzlich hat die Mutter auch indirekte Kosten: Ihr Stoffwechsel erhöht sich, sie bildet energieintensive Strukturen wie die Plazenta und muss überdies...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon