Lexikon
Sonnenfleckenperiode
ein Zeitraum von 11 Jahren, in dem die Fleckentätigkeit der Sonne schwankt. Im Sonnenfleckenminimum ist die Sonne fast fleckenlos; die Maxima sind von stark wechselnder Intensität. Die Sonnenfleckenperiode spiegelt sich z. B. in der 11-jährigen Periode der Nordlichter, der Schwankungen des Erdmagnetismus und der Dicke der Jahresringe bei Bäumen wider. Sie wurde 1843 von H. Schwabe (* 1789, † 1875) entdeckt.
![AdobeStock_352971454_[Konvertiert].jpg](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/AdobeStock_352971454_Konvertiert_DF79ABC6-920A-4D97-9AA1-C0F099244600.jpg.webp?itok=y8rJQZlV)
Wissenschaft
Das Leben vermessen
Digitale Zwillinge und ein ganzheitliches Verständnis der Biologie könnten die Gesundheitsmedizin entscheidend verbessern. von PETER SPORK Wissen Sie, was ein „medizinisches Selfie“ ist? Vermutlich nicht. Aber schon in zehn Jahren machen Sie es vielleicht von sich. Der Begriff stammt vom US-amerikanischen Mediziner und Buchautor...

Wissenschaft
Wasserverteilung in Flüssen hat sich verändert
Flüsse tragen entscheidend zur Wasserversorgung in weiten Teilen der Welt bei. Zugleich können sie bei Überschwemmungen zur tödlichen Gefahr werden. Eine Studie hat nun für alle rund 2,9 Millionen Flüsse weltweit kartiert, wie sich ihre Durchflussmenge seit 1984 entwickelt hat. Die Ergebnisse sind den Forschenden zufolge...