Lexikon
Sonnenfleckenperiode
ein Zeitraum von 11 Jahren, in dem die Fleckentätigkeit der Sonne schwankt. Im Sonnenfleckenminimum ist die Sonne fast fleckenlos; die Maxima sind von stark wechselnder Intensität. Die Sonnenfleckenperiode spiegelt sich z. B. in der 11-jährigen Periode der Nordlichter, der Schwankungen des Erdmagnetismus und der Dicke der Jahresringe bei Bäumen wider. Sie wurde 1843 von H. Schwabe (* 1789, † 1875) entdeckt.

Wissenschaft
Das Jahrhundert der Gravitationslinsen
Was als angeblich nicht überprüfbare Spekulation begann, avancierte zu vielseitigen Werkzeugen der Astrophysik. von RÜDIGER VAAS Nicht alles ist bekanntlich so, wie es scheint. Dies gilt auch für das Universum. Tatsächlich steckt der bestirnte Himmel voller Illusionen. Doch trotz aller Irrungen und Wirrungen gelingt es Forschern...

Wissenschaft
Wanderer der Weltmeere
Manche Tiere legen Tausende Kilometer im und über dem Meer zurück. Um Wanderrouten von Tieren zu erfassen, hilft die moderne Satellitentechnik. Doch über das Wie und Warum gibt es noch viel zu forschen. Von TIM SCHRÖDER Wer die Wanderung von Meerestieren erforschen will, hat ein Problem: Man sieht sie nicht. Bei Landtieren ist...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Genesen, aber nicht gesund
Die neuen Softies
Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen
Routen des Reichtums
Immunsystem mit Schlagkraft
Die Rätsel des Weißen Trüffels