Lexikon
Sonnenflecken
dunkle Flecken auf der Sonnenoberfläche; entdeckt von Galilei (1610), unabhängig von T. Harriot (1610), C. Scheiner und J. Fabricius (1611). Bei den Sonnenflecken ist ein dunkler Kern (Umbra) von einem helleren und strukturreichen Hof (Penumbra) umgeben. Sie entwickeln sich aus kleinen Poren zu oft großer Flächenausdehnung und bilden Gruppen. Die Lebensdauer der Sonnenflecken reicht von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten. Häufigstes Auftreten in niederen Breiten (10–30°); das Auftreten erfolgt in periodischem Wechsel (Sonnenfleckenperiode). Sonnenflecken entstehen wahrscheinlich durch magnetische Störungen mit einer Feldstärke bis 0,45 Tesla. Die Temperatur im Kern der Sonnenflecken ist etwa 1500 °C niedriger als die der Photosphäre.

Wissenschaft
Wie geht es unseren Kindern?
Mehrere Studien zeichnen ein deutliches Bild von der psychischen Verfassung der jungen Generation in Zeiten der Pandemie und davor. Die Risiken für Probleme sind demnach ungleich verteilt. von EVA TENZER Vor der Pandemie gab es Hoffnung: Studien verzeichneten bei der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einen...

Wissenschaft
Rettet Vorsorge das Leben?
Welche Untersuchungen sind sinnvoll, um Krebs früher zu erkennen und besser behandeln zu können? Der Arzt Jürgen Brater hat die Studienlage gesichtet. von JÜRGEN BRATER Krebs ist in Deutschland nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Nach Angabe des Statistischen Bundesamtes starben im Jahr 2020 fast 231...