Lexikon
Speiseverbote
im Brauchtum vieler Völker verankerte Beschränkungen, die den Genuss bestimmter Nahrungsmittel (z. B. Schweinefleisch im Islam und im Judentum) zum Inhalt haben. Den Speiseverboten liegen zumeist die Vorstellungen zugrunde, dass die Eigenschaften der Speisen auf den Menschen übergehen (Verbote für Schwangere), Krankheiten entstehen, Fruchtbarkeit behindert wird (Speisebeschränkungen bei Reifeweihen), die Beziehung zu Tier oder Pflanze gestört wird (Verbindung zum Totemismus).
Wissenschaft
Stacheliger Urahn der Weichtiere
Den Vorfahren von Auster, Weinbergschnecke und Co. auf der Spur: Forschende haben einen urtümlichen Vertreter der Weichtiere entdeckt, der Licht auf die Evolutionsgeschichte dieses heute artenreichen Tierstamms wirft. Die über eine halbe Milliarde Jahre alten Fossilien von Shishania aculeata legen nahe, dass die Mollusken aus...
Wissenschaft
Zum Himmel stinken
Im Himmel gibt’s kein Bier, drum trinken wir es hier.“ Wenn man dem Schriftsteller Ernst Neubach glauben möchte – und es gibt keinen Grund, seine Auskünfte stärker in Zweifel zu ziehen als andere Berichte über den sogenannten Himmel –, so sind dort weder Pils noch Weißbier vorrätig. Weshalb ihr Konsum auf einem Planeten am Rande...