Lexikon

Spingläser

Mictomagnete
Substanzen, meist Legierungen aus einem Edel- u. einem magnet. Übergangsmetall, bei denen Spins unterhalb einer gewissen Temperatur ohne magnet. Fernordnung „eingefroren“ sind. In diesen Stoffen herrscht jedoch eine magnet. Nahordnung, die zur Bildung magnet. geordneter Cluster führt. Die wesentl. Wechselwirkung in Spingläsern wird nach ihren Entdeckern M. A. Ruderman, C. Kittel, T. Kasuya u. K. Yosida als RKKY-Wechselwirkung bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine durch Leitungselektronen vermittelte Wechselwirkung zwischen den Spins der magnet. Atome.
Foto von Acker-Hornmoos
Wissenschaft

Moose mit Turbo-Fotosynthese könnten die Landwirtschaft verändern

Wissenschaftler suchen seit langem nach Wegen, um Pflanzen so zu optimieren, dass sie mehr CO2 in Biomasse umwandeln. Nun haben Biologen entdeckt, dass eine Gruppe einzigartiger Landpflanzen, die Hornmoose, eine besonders effektive Form der Fotosynthese betreibt. Ihre Technik zur CO2-Fixierung könnte künftig durch gentechnische...

Methanol, Strom
Wissenschaft

Heute Übeltäter, morgen Held

Wenn die Welt ohne Erdgas und andere fossile Rohstoffe auskommen will, braucht sie neue Kohlenstoff-Quellen, darunter das Treibhausgas CO2.

Der Beitrag Heute Übeltäter, morgen Held erschien zuerst auf ...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon