Lexikon

Spingläser

Mictomagnete
Substanzen, meist Legierungen aus einem Edel- u. einem magnet. Übergangsmetall, bei denen Spins unterhalb einer gewissen Temperatur ohne magnet. Fernordnung „eingefroren“ sind. In diesen Stoffen herrscht jedoch eine magnet. Nahordnung, die zur Bildung magnet. geordneter Cluster führt. Die wesentl. Wechselwirkung in Spingläsern wird nach ihren Entdeckern M. A. Ruderman, C. Kittel, T. Kasuya u. K. Yosida als RKKY-Wechselwirkung bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine durch Leitungselektronen vermittelte Wechselwirkung zwischen den Spins der magnet. Atome.
Atome, Licht, Photonen
Wissenschaft

Geheimnisvolles Licht

Experimente enthüllen die eigenartige Quantennatur des Lichts immer besser. So kann Licht zum „Ausfrieren“ gebracht werden, Materie erschaffen und sogar dafür sorgen, dass Atome sich gegenseitig anziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Licht gehört zu den Erscheinungen, die so alltäglich sind, dass man gar nicht weiter über sie nachdenkt....

Keimlinge und Mini-Gewächshäuser
Wissenschaft

Fördern Perowskit-Solarzellen das Pflanzenwachstum?

Halbtransparente Perowskit-Solarzellen können eine Lösung für die landwirtschaftliche Photovoltaiknutzung sein: Sie wandeln Sonnenlicht effizient in Elektrizität um und lassen gleichzeitig Licht für das Pflanzenwachstum durch. Dadurch lassen sich Flächen doppelt nutzen, ohne dass die Energiegewinnung in Konkurrenz zur...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon