Lexikon

Synthesizer

[
ˈsinθisaizə; englisch
]
Elektrophon zur synthetischen Erzeugung von Klängen sowie zur Manipulation von Stimmen und Musikinstrumenten, entwickelt in den 1950er Jahren u. a. durch R. Moog (* 1934,  2005), seitdem ständig verbessert. Ursprünglich nur in der elektronischen Musik der Avantgarde verwendet, hielt der Synthesizer in der 2. Hälfte der 1960er Jahre Einzug in die Unterhaltungsmusik und wurde hier zu einem der wichtigsten Instrumente. Er kann sowohl herkömmliche Instrumental- bzw. Orchesterklänge ersetzen als auch eigene neue Klangfarben beitragen. Sein Spektrum reicht vom weichen Streichersound bis zu Geräuschen aller Art.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Molekularer Ententanz

Heutzutage ist CO2 ist nicht sehr beliebt. Das war aber nicht immer so. Wenn man im ausgehenden 20. Jahrhundert von CO2 sprach, dann nicht wegen der Klimakrise, sondern zum Beispiel einfach, weil man es bei der Bestellung eines sprudelnden Erfrischungsgetränks als Synonym für Kohlensäure verwendet hat. Punkti-Wasser haben manche...

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Vom Nutzen der Roten Königin

Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon