Wahrig Herkunftswörterbuch
Eis
das Wort geht zurück auf
germ.
*isa– „Eis“, auch in altengl.
is und altfrz.
is; ein vorgermanischer Ursprung ist anzunehmen, da sich Verwandtschaften mit avest.
aexa „Frost, Eis“ und afghan.
asai „Frost“ feststellen lassen; die Bezeichnung Eis für „Speiseeis“ ist in Anlehnung an frz.
glace entstanden
Wissenschaft
Moderne Schatzsuche
Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...

Wissenschaft
Rechnen wie das Gehirn
Mit klassischen Computern fällt es immer schwerer, den Hunger der Menschheit nach Rechenleistung zu stillen. Auf der Suche nach Alternativen lassen sich die Forscher auch vom Nervensystem inspirieren. Das Ziel ist es, biologische Konzepte auf die technische Informationsverarbeitung zu übertragen. von THOMAS BRANDSTETTER Auch wenn...