Lexikon
Tissue engineering
['tiʃu: ɛndʒi'ni:riŋ; englisch „Gewebekonstruktion“]
die Züchtung von lebendem menschlichem Gewebe aus körpereigenen Zellen im Labor als Ersatz für geschädigtes Gewebe. Haupteinsatzgebiete sind bisher die plastische Hautchirurgie bei Verbrennungsopfern sowie der Ersatz von Knorpelgewebe. Ziel der Forschung ist die Züchtung kompletter Organe für die Transplantationsmedizin. Der Vorteil solcher Implantate aus körpereigenem Gewebe wäre, dass sie keine Abstoßungsreaktionen hervorrufen würden.

Wissenschaft
3D-Laserdruck mit Algen-Tinte
Winzlinge mit großem Potenzial für die Technik: Forschende haben aus mikroskopischen Algen „Tinte“ für den 3D-Laserdruck hergestellt und damit komplexe Mikrostrukturen gefertigt. Dabei konnten sie die natürliche Reaktionsfähigkeit der Algen-Substanzen auf Licht nutzen. Tests bestätigten, dass die 3D-Gebilde aus dem...

Wissenschaft
Auch Krabben fühlen Schmerz
Schalentiere wie Krebse und Krabben dürfen bislang lebendig zerlegt oder gekocht werden, um sie zu essen. Denn im Gegensatz zu Kühen und Schweinen fühlen die Krebstiere angeblich keinen Schmerz. Nun haben Forscher bewiesen, dass das nicht stimmt. Im Gehirn von Strandkrabben treten durchaus Schmerzsignale auf, wenn ihre Weichteile...