Lexikon
Trichterbecher-Kultur
Ackerbau und Viehzucht treibende, regional sehr verschiedene Kulturgruppen der Jungsteinzeit in Dänemark, Südschweden, Norddeutschland und dem östlichen Mitteleuropa, die als gemeinsame Merkmale scharf profilierte Tongefäße (darunter Trichterbecher, Kragenflasche, Ösenbecher) mit reichen, tief in den Ton gedrückten geradlinigen Ornamenten aufweisen. Im Süden herrschen Hockerbestattungen unter Grabhügeln, im Norden Megalithgräber vor.
Trichterbecher-Kultur: Steingrab
Großsteingrab der Trichterbecher-Kultur
Großsteingrab der jungsteinzeitlichen Trichterbecher-Kultur; entdeckt bei Rostock.
© wissenmedia

Wissenschaft
»Wind, Wellen und Wasser«
Seit einem halben Jahrhundert werden die Austauschprozesse zwischen Atmosphäre und Ozean erforscht. Seniorprofessor Bernd Jähne nutzt dazu ein einzigartiges Forschungsgerät. Das Gespräch führte AURELIA EBERHARD Herr Prof. Jähne, welche physikalischen Vorgänge finden an der Grenze zwischen Luft und Meerwasser statt? Ein wichtiger...

Wissenschaft
Gravitationswellen von fremden Raumschiffen?
Physiker berechnen neue Möglichkeiten, außerirdische Intelligenzen nachzuweisen. von RÜDIGER VAAS Von Fiction zu Science ist es oft nur ein kurzer Weg. Wieder einmal demonstriert hat das eine Gruppe US-amerikanischer Physiker um Luke Sellers und Alexey Bobrick. Ihr Thema: Technosignaturen mutmaßlicher Superzivilisationen im All,...