Lexikon

Triebwagen

Schienenfahrzeug zur Beförderung von Personen und Gütern mit eigener Antriebsmaschine (Diesel- oder Elektromotoren); bei Elektroantrieb nur begrenzter Fahrbereich, aber im Betrieb günstig, da billiger Nachtstrom für die Akkumulatoren zur Aufladung dient; daneben gibt es Elektromotoren, die aus einer Fahrleitung oder Stromschiene gespeist werden, z. B. bei Motorwagen der Straßenbahn. Die Triebwagen laufen einzeln oder als mehrteilige Einheiten (Triebzüge). Sie entwickeln eine Spitzengeschwindigkeit bis zu 260 km/h (TGV).
Stahlwerk
Wissenschaft

Stahlwerks-Emissionen per Satellit messen

Stahlwerke setzen große Mengen Kohlendioxid (CO2) und Kohlenmonoxid (CO) frei. Doch wie lässt sich der Ausstoß zuverlässig messen? Ein Forschungsteam hat nun eine Methode entwickelt, die unabhängig von den Selbstangaben der Stahlhersteller ist: Sensoren an Satelliten zeigen hochaufgelöst an, wie viel Kohlenmonoxid die...

Fidschi-Leguan
Wissenschaft

Fidschi-Leguane stellen Fernreise-Rekord auf

Damit eine neu entstandene Insel besiedelt werden kann, müssen ihre zukünftigen Bewohner in der Regel über Luft und Wasser anreisen. Wie sich nun herausgestellt hat, sind die Fidschi-Leguane dabei die absoluten Rekordhalter: Vor rund 34 Millionen Jahren sind die Vorfahren dieser Reptilien – in Nordamerika lebende Wüstenleguane –...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon