Lexikon

Trümmerfrauen

volkstümliche Bezeichnung für die Frauen im Nachkriegsdeutschland, die in den Ruinenlandschaften der zerbombten Städte den Schutt beseitigten und alte Steine für die Wiederverwendung präparierten. Trümmerfrauen wurden zum Symbol des deutschen Wiederaufbaus; sie erhalten für jedes Kind eine Berücksichtigung von einem Jahr Erziehungszeit, das auf die Wartezeit der Rente angerechnet wird.
Trümmerfrauen in Berlin
Trümmerfrauen in Berlin
Zwei Trümmerfrauen schlagen Mörtel von alten Ziegelsteinen in den Ruinen von Berlin ab.
Regenwolken
Wissenschaft

Wie die Erwärmung des Südozeans das Weltklima beeinflusst

Nicht nur in der Arktis, auch in der Antarktis steigen die Temperaturen des Ozeans und das Meereis schwindet. Doch die Auswirkungen dieser Erwärmung sind bislang wenig erforscht. Eine Studie deutet nun darauf hin, dass die Erwärmung der Antarktis einen wichtigen Einfluss auf die weltweiten Niederschlagsmuster hat. Das könnte...

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat

Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon