Lexikon
Vereinigungskriminalität
Straftaten, die mit der deutschen Wiedervereinigung in direktem Zusammenhang stehen. Unter Vereinigungskriminalität im weiteren Sinne werden diejenigen Straftaten gefasst, die in ihren Erscheinungsformen zwar nicht neu sind, aber durch die Besonderheiten der Umstrukturierung in den neuen Bundesländern eine neue Qualität erreicht haben.
Die Verfolgung von Vereinigungskriminalität gestaltet sich u. a. wegen der zwischenzeitig ungeklärten Rechtslage äußerst schwierig. Bekannt sind Betrugshandlungen mit Transferrubel und zum Nachteil der Treuhand-Gesellschaft sowie bei der Umwandlung oder Auflösung von ehemals landwirtschaftlichen Genossenschaften (LPG); vermutet werden auch Untreuedelikte mit Vermögen des Ministeriums für Staatssicherheit und illegale Geschäfte mit Versorgungsgütern der ehemaligen Nationalen Volksarmee.

Wissenschaft
Kernkraft, Kernkraft überall
Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....

Wissenschaft
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Alle 10,4 Jahre ist die Zahl der Sonnenflecken am größten. Das konnten Forscher nun erstmals über ein Jahrtausend hinweg nachweisen – und endlich auch die Ursache klären. von THOMAS BÜHRKE Im Jahr 1829 verkaufte Samuel Heinrich Schwabe seine Apotheke in Dessau. Das tat er nicht etwa, weil sie schlecht lief, sondern weil er sich...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Aufschlussreicher Komet
Heute Übeltäter, morgen Held
Im Wald, da sind die Räuber
Transport in die Tiefe
Ausweg aus der Antibiotika-Krise
Wir sind, wie wir sprechen