Wahrig Herkunftswörterbuch
Kondom
Präservativ
♦
aus
[Info]engl.
condom in ders. Bed.; die Bezeichnung wird allg. auf einen Londoner Arzt im 18. Jh. namens Condom oder Conton zurückgeführt, der es erfunden haben sollKondom
Nicht eindeutig geklärt ist die Herkunft des Wortes Kondom „empfängnisverhütende Gummihülle“. Manche führen einen angeblich im 17. Jahrhundert bei dem englischen König Charles II. bediensteten Arzt namens Condom oder Conton als Namensgeber an, der Hammeldärme zur Empfängnis– und Infektionsverhütung empfohlen haben soll. Der im 18. Jahrhundert für Kondom verwendete Begriff English overcoat („englischer Überzieher“) spricht zwar für diese These, doch soll schon Kretas sagenhafter König Minos vor 3200 Jahren zum gleichen Zweck Fischblasen verwendet haben. Andere leiten die Bezeichnung von der südfranzösischen Stadt Condom her. Etymologen verweisen auf lat. cum „mit“ und domus „Haus, Kuppel, Dach“. Das vielerorts ohnehin bis ca. 1950 kaum erhältliche Kondom verlor Anfang der 1960er Jahre vollends an Bedeutung, als die Antibabypille erfunden wurde. Als Schutzmittel gegen Aids wurde es in den 1980er Jahren gesellschaftsfähig und ist seitdem in Apotheken, Drogerien, Supermärkten und Automaten erhältlich.
Wissenschaft
Schmerzfrei
Schmerzmedikamente sind für viele Menschen am Lebensende eine Erleichterung. Bei chronischen Krankheiten jedoch sind sie mit einer Suchtgefahr verbunden.
Der Beitrag Schmerzfrei erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Wissenschaft
Dünger aus der Luft
In der Landwirtschaft kommen große Mengen stickstoffhaltigen Düngers zum Einsatz. Ein wichtiger Rohstoff für diesen Dünger ist Ammoniak. Um die Herstellung dieser Chemikalie nachhaltiger zu gestalten, hat ein Forschungsteam nun ein neuartiges Netzgewebe entwickelt, das Stickstoff aus der Luft einfangen und in Ammoniak verwandeln...