Lexikon

Wohnsoziologie

eine Teildisziplin der empirischen Sozialforschung. Sie geht der Frage nach, warum und mit welcher Wirkung die Menschen so wohnen, wie sie wohnen. Das Ziel ist dabei, Stadtplanern, Architekten, Möbelherstellern und Innenausstattern Erkenntnisse an die Hand zu geben, die das Wohnen zu einem Wohnerlebnis machen. Dementsprechend umfasst die Wohnsoziologie sowohl das Drinnen als auch das Draußen des Wohnens, ist zu gleicher Zeit Soziologie des Wohnens und der Wohnung. Beide Ausrichtungen vereinigen sich in Erkenntnissen über die Wohnsituation (Wohnsitz, Wohnform, Wohnlage, Innenstruktur der Wohnung), die Wohnungsnutzung (Bewohnerschaft, Nachbarschaft, Wohnstandard, Wohnverhalten), den Wohnbedarf (Zahl der Bewohner, Größe, Grundriss, Hygiene) und die Wohnwünsche (Entwicklungstrends).
Polarbär, Langweilig
Wissenschaft

Mir ist so langweilig!

Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...

Blick ins Cockpit von Orion: Commander Moonikin Campos (links) – eine Messpuppe bestückt mit zahlreichen Sensoren – und das neue Kommunikationssystem Callisto (Mitte). ©NASA/Joel Kowsky
Wissenschaft

Rückkehr zum Mond

Ein halbes Jahrhundert nach Apollo 17 wollen Menschen wieder zum Erdtrabanten. Der erste Testflug war ein großer Erfolg.

Der Beitrag Rückkehr zum Mond erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Lexikon Artikel