Lexikon

Zurückbehaltungsrecht

das Leistungsverweigerungsrecht des Schuldners bis zum Bewirken der ihm gebührenden Gegenleistung, setzt im bürgerlichen Recht meistens Fälligkeit der Schuldnerforderung und eine gemeinsame Rechtsgrundlage für Leistung und Gegenleistung (Konnexität) voraus. Im Handelsrecht besteht ein besonderes kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht wegen aller fälligen Forderungen aus allen überhaupt zwischen den Partnern geschlossenen beiderseitigen Handelsgeschäften, darüber hinaus ein außerordentliches Zurückbehaltungsrecht auch wegen nicht fälliger Forderungen, wenn über das Vermögen des andern das Insolvenzverfahren eröffnet oder eine Zwangsvollstreckung in sein Vermögen erfolglos versucht worden ist oder wenn er seine Zahlungen eingestellt hat. In beiden Fällen gibt das Zurückbehaltungsrecht in der Regel auch das Recht, sich für seine Forderungen aus den zurückbehaltenen Gegenständen wie aus einem Pfandrecht zu befriedigen. Die Ausübung des Zurückbehaltungsrechts im Prozess hat die Wirkung, dass der Schuldner nur zur Leistung Zug um Zug gegen Erbringung der Gegenleistung verurteilt wird und der Gläubiger nicht die Zwangsvollstreckung betreiben kann, ohne seine Gegenleistung zu erbringen. Sie kann, außer beim außerordentlichen Zurückbehaltungsrecht, durch Sicherheitsleistung (aber nicht durch Bürgen) abgewandt werden (§§ 273, 274, 320 ff., 1000 ff. BGB, 369372 HGB).
Ähnlich das Retentionsrecht in Österreich (§§ 471, 970c, 1052, 1062 ABGB; §§ 369371 HGB) und in der Schweiz (u. a. Art. 272 ff., 268 Abs. 3, 401, 434, 451, 485 Abs. 3, 491 OR).
phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Warum erkältet man sich im Winter leichter?

Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Wissenschaft

»Stress verstärkt die Beschwerden«

Wie Menschen mit Reizdarm Erkenntnisse aus der Forschung berücksichtigen können, erklärt Facharzt Martin Storr. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Prof. Storr, wann spricht man von einem Reizdarm? Für die Diagnose Reizdarm-Syndrom sind drei Kriterien entscheidend: Es bestehen Beschwerden im Bauchraum. Diese Beschwerden...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon