Gesundheit A-Z
Dünndarmresektion
die operative Entfernung eines Dünndarmabschnitts, z. B. wegen eines Geschwürs, einer narbigen Stenose oder eines Tumors. Eine ausgedehnte Dünndarmresektion hat Auswirkungen auf die Verdauung, da die Resorptionsfläche für die Nahrung zu klein wird (Kurzdarmsyndrom). Je nach Ausdehnung und Lokalisation werden z. B. Nährstoffe oder bestimmte Vitamine nicht ausreichend aufgenommen, so dass sich Vitaminmangelzustände oder Untergewichtigkeit entwickeln.

Wissenschaft
Eine Fliege für die Forschung
Die Taufliege Drosophila melanogaster ist ein winziges Tier – mit großem Potenzial für die Wissenschaft. Genetiker, Krebsforscher und Neurowissenschaftler untersuchen seit rund 120 Jahren an ihr, wie das Gehirn Verhalten steuert. Und sie hat noch nicht ausgedient. von TIM SCHRÖDER Wer Obst im Sommer offen herumstehen lässt, merkt...

Wissenschaft
Skurrile Regelfälle
Stellen wir uns eine Bioforscherin vor, die nach einigen Experimenten vor einem ziemlich skurrilen Ergebnis steht. Sorgfältig wiederholt sie die gesamte Versuchsreihe noch mehrere Male, baut sogar noch zusätzliche Kontrollexperimente ein. Doch es bleibt dabei: Die Daten sind robust und reproduzierbar. Das Ergebnis ist also echt...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Licht ermöglicht Leben
Schnell wie das Licht
Das schwächere Geschlecht
Lasst sie brennen!
Die Nano-Zitze
Es begann vor 100 Jahren