Gesundheit A-Z
Greifreflex
ein frühkindlicher Reflex: Beim Bestreichen der Handfläche werden die Finger zur Faust geschlossen. Bei Neugeborenen ist der Greifreflex physiologisch und verliert sich bis zum vierten Lebensmonat. Tritt der Greifreflex in höherem Alter auf, ist er ein Zeichen für eine schwere Schädigung des Gehirns.

Wissenschaft
Schlafmittel stören die natürliche Reinigung des Gehirns
Wer gut schläft, fühlt sich nicht nur ausgeruht, sondern wacht buchstäblich mit frischem Kopf auf, wie eine neue Studie belegt. Demnach spült ein hormonell betriebener Mechanismus während des Tiefschlafs Abfallstoffe aus dem Gehirn weg, die sich tagsüber abgelagert haben. Diese natürliche “Müllabfuhr” reinigt Nacht für Nacht das...

Wissenschaft
Tiere in der Antarktis mit H5N1-Virus infiziert
Der Vogelgrippe-Erreger breitet sich weltweit immer weiter aus und dringt dabei bis in die abgelegensten Orte vor, wie eine neue Studie zeigt. Das H5N1-Virus hat demnach inzwischen auch diverse Wildtiere in der Antarktis infiziert, darunter verschiedene Vögel und Säugetiere wie Seeelefanten und Seebären. Der Erreger verbreitete...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
RNA macht Raupenfrauen
Weiß oder rot?
Ein Mensch wie wir
Herzenssache
Higgs und neue Horizonte